idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2016 14:09

3. Schüler-Ingenieur-Akademie im Fachgebiet Luft- und Raumfahrttechnik erfolgreich abgeschlossen

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Wie eine Weltraumexpedition mit Robotern funktioniert, erfuhren eine Schülerin und neun Schüler des Humboldt-Gymnasiums in Eichwalde sowie des Friedrich-Schiller-Gymnasiums und des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen im Rahmen der 3. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) „RoboTool“. Seit September 2015 hatten sie in vier Teams aus Bausätzen ihre „Rover“ entwickelt und so programmiert wurden, dass sie per Fernsteuerung Erkundungsaufgaben erfüllen konnten.

    Auf einer Abschlussveranstaltung am 15. Juni 2016 im DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin-Adlershof präsentierten die Jungforscher ihre Weltraumexperimente. Mit Hilfe von Sensoren für die Erfassung experimenteller Bild- und Messdaten mussten die Fahrzeuge auf einer dem Mars nachempfundenen festen Oberfläche Gesteinsproben aufnehmen sowie magnetische und thermische Quellen finden, auswerten und an die „Bodenstation“ weiterleiten. Eine Jury aus Vertretern des DLR, der TH Wildau und des Netzwerkes Zukunft.Schule und Wirtschaft für Brandenburg bewertete Gewicht, Stabilität und Fahrtüchtigkeit sowie die Funktionalität des jeweiligen Greifarms und der Sensoren.

    Neben den SIA-Zertifikaten erhielten die beiden erstplatzierten Teams eine Einladung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel, Leiter des Luftfahrttechnikums der TH Wildau, zu einem Freiflug mit seiner Arbeitsgruppe.

    Bei der Planung und Realisierung ihres „Weltraumexperimentes“ standen den jungen SIA-Forschern das DLR und die TH-Arbeitsgruppe Luftfahrttechnik zur Seite. Organisatorische Unterstützung erhielten sie vom Verein Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg. Finanziell gefördert wurde das Projekt vom Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg.

    Das SIA-Projekt ist an der TH Wildau ein wichtiger Bestandteil der langfristigen Maßnahmen zur Begabtenförderung und Studierendengewinnung und wird vom Zentrum für Studienorientierung und Beratung begleitet. Aktuell laufen in den Gymnasien bereits die Bewerbungsverfahren für die 4. SIA RoboTool, bei der ab September 2016 auch eine Schule aus dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick teilnehmen wird.

    Alle Informationen und aktuelles Bildmaterial unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/3-schuler-ingenieur-akademie-im-fachgebiet-luft-und-raumfahrttechnik-weltraummission-erfolgreich-abgeschlossen-1456060.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).