idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2016 08:32

Suhlen im Schlamm für die Artenvielfalt

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Welche Rolle spielt Rotwild in der Natur? Die Antwort hängt davon ab, wen Sie fragen. Für die einen ist der Hirsch im Wald eine Art „Elefant im Porzellanladen“: Also ein Schädling, den es zu bekämpfen gilt. Für die anderen ist Rotwild Teil des Ökosystems; ein „Natur-Gestalter“, ohne den andere Arten nicht existieren würden.
    Das 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 7. – 9. Juli 2016 unter dem Titel „Der Rothirsch als Naturschützer“ in Baden-Baden statt.

    Wenn Rothirsche baden gehen, werden sie zu Natur-Gestaltern - die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt das Phänomen

    Hamburg, 29. Juni 2016. Die Hitzewelle rollt. Familie Rothirsch verhält sich nicht viel anders als der Mensch: Die Tiere meiden die pralle Sonne, ziehen sich in den Schatten zurück, suchen Ruhe und gehen baden. Der Rothirsch ist sogar einem Vollbad gegenüber nicht abgeneigt. „Bei Rothirschen spricht man von Suhlen, wenn sie sich im Schlamm wälzen“, sagt Dr. Andreas Kinser, Forst- und Jagdexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. Mit der Schlammpackung verschaffen sich die Tiere eine angenehme Abkühlung, wehren lästige Parasiten wie Mücken, Bremsen und Zecken ab und bereiten - quasi nebenbei – den Boden für das Überleben anderer Wildtiere.

    Die „Freibäder“ der Hirsche dienen nicht nur der Abkühlung: Für viele Säugetiere und Vögel fungieren Suhlen als Trinkwasserloch, für manche Insekten sind sie willkommener Lebensraum und Kinderstube für die nächste Generation. Die bedrohte Hochmoor-Mosaikjungfer – eine Libellenart – nutzt beispielsweise Suhlen für die Eiablage. Amphibien wie die seltene Kreuzkröte und bedrohte Unkenarten wie Rot- und Gelbbauchunken finden – Hirsch sei Dank – dringend benötigte Feuchtgebiete im Wald. Würden Rothirsch und Wildschwein die Suhlen nicht mehr regelmäßig besuchen, würden die feuchten Stellen schnell zuwachsen und wären für diese Arten unbrauchbar! Im Umfeld von schlammigen Suhlen bilden sich aber Pflanzengesellschaften, die nur deshalb wachsen und gedeihen, weil der Boden durch Tritt und Wühlen immer aufs Neue „verwundet“ wird. Die Samen dieser Pflanzen verfangen sich später wieder im Fell der schlammbadenden Rothirsche und werden mitunter über viele Kilometer fortgetragen. Suhlen fungieren damit nicht zuletzt als Samentauschbörse des Waldes.

    Das 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 7. - 9. Juli in Baden-Baden statt. Informationen finden Sie auf www.Rothirsch.org.

    Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
    http://Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
    http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).