idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2016 12:31

Hochschulzertifikat „Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“

Helga Epp M. A. Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Freiburg

    Einen differenzsensiblen pädagogischen Umgang mit Heterogenität erlernen:
    Das Hochschulzertifikat „Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule
    und Unterricht“ ist gestartet. Ab sofort bietet die Pädagogische Hochschule Freiburg die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation im Kompetenzprofil „Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“ – parallel zu einem regulären Studium oder zur beruflichen Tätigkeit – zu erwerben.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen in Theorie und Praxis einen differenzsensiblen Umgang mit Heterogenität und erwerben erziehungs- und bildungswissenschaftliche, (schul)pädagogische, (schul)didaktische Kompetenzen sowie Handlungskompetenzen im schulischen oder außerschulischen Bereich. Die theoretischen und praktischen Wissensinhalte, Erfahrungen und Kompetenzen werden so miteinander verknüpft, dass ein Methoden- und Handlungsrepertoire aufgebaut und die eigenen impliziten Deutungen kritisch reflektiert und im Sinne eines differenzsensiblen Umgangs mit Heterogenität (weiter)entwickelt werden können.
    Die Vermittlung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgt in vier Modulen, die Lehrveranstaltungen zu bildungs- und sozialwissenschaftlichen, didaktischen und fachdidaktischen Themen sowie ein Praktikum in einer schulischen oder außerschulischen Bildungs- oder sozialen Einrichtung beinhalten. Die Absolvent/-innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Hochschulzertifikat. Das Studienangebot ist so konzipiert, dass es in vier Semestern absolviert werden kann. Adressat/-innen des Hochschulzertifikats sind Lehramtsstudierende und Studierende in bildungs-, sozial-, kulturwissenschaftlichen oder psychologischen Studiengängen, berufstätige Lehrer/-innen in allen Schulformen sowie Berufstätige mit bildungs-, sozial-, kulturwissenschaftlicher oder psychologischer Qualifikation, die sich in dem Bereich weiterqualifizieren möchten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).