idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) setzt für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ein neues Innovationsprogramm um. Mit diesem Programm unterstützt das BMJV innovative Projekte und Ideen im Bereich Verbraucherpolitik durch gezielte Förderung. Die Antragstellung ist ab sofort möglich.
Im neuen Innovationsprogramm des BMJV besteht die Möglichkeit, innovative Projektideen mit Verbraucherbezug einzureichen. Die Projektanträge sollen das Ziel haben, neue Erkenntnisse zu liefern oder aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Verbraucherperspektive zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus werden konkrete Vorschläge gesucht, um die Lage der Verbraucher zu verbessern, ihre Stellung im Marktgeschehen zu stärken und den Verbraucheralltag zu erleichtern.
Dabei können diese Innovationen technologischer, ökonomischer, kultureller, sozialer, politischer oder prozeduraler Natur sein. Technische Tools sind ebenso förderwürdig wie innovative Konzepte zur Verbraucherbildung oder Vorschläge zur Gestaltung verbraucherrelevanter Zukunftsthemen (beispielsweise Themen wie Consumer Citizens, Digitalisierung oder Verbrauchergesellschaft 4.0).
Bewerben können sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie sonstige Organisationen mit ihren Projektideen und Innovationskonzepten. Auf der Grundlage konkreter Anträge entscheidet das BMJV über eine mögliche Förderung.
Weitere Informationen zum Innovationsprogramm des BMJV, zum Zuwendungszweck und zum Antragsverfahren finden Sie auf der unten angegebenen Internetseite.
Das Programm zur Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft ist dieser Pressemitteilung als pdf-Datei zum Download beigefügt.
Ansprechpartner:
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Referat V B 4
VB4@bmjv.bund.de
http://www.bmjv.de/DE/Ministerium/ForschungUndWissenschaft/Innovationsfoerderung...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Psychologie, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).