idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2016 10:24

Niederländische und deutsche Gartenkultur in ihren Wechselwirkungen

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am
    6. Juli 2016 auf dem Campus Kleve

    Im Rahmen der Studium-Generale-Vorträge zu den deutsch-niederländischen Grenzbeziehungen befasst sich der nächste Vortrag mit der niederländischen und deutschen Gartenkultur und ihren Wechselwirkungen. Klaus Bender und Manfred Lucenz, Inhaber „Garten Lucenz-Bender“ in Bedburg-Hau, referieren am Mittwoch,
    6. Juli 2016 um 18.30 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, Hörsaalzentrum, 1. OG, Raum 01 01 002 (Hörsaal 2). Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 30. Juni 2016: Die Entwicklung der Gartenkultur in den Niederlanden und in Deutschland ist ein umfangreiches Thema. Ausgehend vom Kulturraum Niederrhein wird in dem Vortrag zunächst die geschichtliche Entwicklung anhand von ausgewählten Persönlichkeiten dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet anschließend die Entwicklung im 19. und 20.Jahrundert bis zur Gegenwart.

    Manfred Lucenz und Klaus Bender sind renommierte Gärtner aus Schneppenbaum. Im Rahmen des Programms „Offene Gärten im Kleverland“, an dem die Hochschule Rhein-Waal sich seit diesem Jahr ebenfalls beteiligt, begrüßen die beiden Referenten jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher. Sie haben bereits drei Bücher veröffentlicht und einen Kalender verfasst. Weitere Informationen zu den Vortragenden und zu ihrem Garten sind online unter www.lucenz-bender.de verfügbar.

    Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ebenso an Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die Vortragsreihe bietet zudem die Möglichkeit, sich an aktuellen Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Dr. Heide Naderer. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Möglichkeit, die beiden Hochschulstandorte kennenzulernen.

    Der Besuch der Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Biologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).