idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2016 11:09

Forschungsvorhaben „MultiWind“ für die zuverlässige Auslegung von Bauteilen aus Gusseisen mit

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM der Technischen Universität Darmstadt starten am 1. Juli das gemeinsame AiF-Forschungsvorhaben „MultiWind“, das sich mit der Betriebsfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit unter mehrachsigen Ermüdungsbeanspruchungen befasst. Ziel von „MultiWind“ ist es, eine zuverlässige Auslegungsmethode für derartig beanspruchte Großbauteile aus EN-GJS-400 zu entwickeln. Von den Ergebnissen können Windkraftanlagenentwickler und –hersteller sowie Gießereien profitieren.

    Die Entwicklung in der Windenergietechnik führt aufgrund des wachsenden Bedarfs an regenerativen Energien zu immer leistungsstärkeren Anlagen und somit zunehmenden Anlagengrößen. Die Reduzierung des Leistungsgewichtes (t/MW) sowie der Gondelabmessungen ist hierbei sowohl für die Windkraftanlagenhersteller, insbesondere im Offshore-Bereich, als auch für die Gießereien von höchster Bedeutung.

    Mehrere Komponenten einer Windkraftanlage werden aus duktilem Eisenguss EN-GJS-400 hergestellt. Ein bisher wenig untersuchter Aspekt ist die Bewertung des mehrachsigen Spannungszustands in hochbeanspruchten Bereichen von dickwandigen Komponenten für solche Fälle, in denen die Beanspruchungen nichtproportional sind: Nichtproportionale Beanspruchungen werden dadurch charakterisiert, dass die lokalen Spannungskomponenten unkorreliert sind.

    Das Forschungsvorhaben „MultiWind“, das ab dem 1. Juli 2016 durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gefördert wird, soll diese Lücke schließen und ein zuverlässiges Auslegungsverfahren für Großbauteile aus EN-GJS-400 unter mehrachsigen nichtproportionalen Beanspruchungen erarbeiten.

    „MultiWind“ wird durch die AiF-Forschungsvereinigungen Gießereitechnik FVG des Bundesverbands der Deutschen Gießerei-Industrie BDG, Düsseldorf, sowie der Forschungsvereinigung Antriebstechnik FVA des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer VDMA, Frankfurt, unterstützt. Am projektbegleitenden Ausschuss nehmen acht Windkraftanlagenhersteller, vier Gießereien, ein Windkraftanlagenentwickler und zwei Ingenieurdienstleister teil. Die Zertifizierer Germanischer Lloyd, TÜV Nord und TÜV Süd sind ebenfalls im projektbegleitenden Ausschuss vertreten und können die Projektergebnisse zeitnah nach dem Projektabschluss in die jeweiligen Richtlinien übernehmen.

    Im Rahmen des Projekts sind experimentelle Untersuchungen an Proben aus dickwandigem Gusseisen geplant, welche zur Ableitung der relevanten Schwingfestigkeitskennwerte dienen. Die ermittelten Kennwerte werden zur Erarbeitung einer zuverlässigen numerischen Auslegungsmethode für nichtproportionale Beanspruchungen verwendet.


    Weitere Informationen:

    http://www.lbf.fraunhofer.de/multiwind.de


    Bilder

    Im Projekt „MultiWind“ werden Kennwerte ermittelt, die zur Erarbeitung einer zuverlässigen numerischen Auslegungsmethode für Großbauteile aus EN-GJS-400 unter mehrachsigen nichtproportional
    Im Projekt „MultiWind“ werden Kennwerte ermittelt, die zur Erarbeitung einer zuverlässigen numerisch ...
    Quelle: Foto: MEV, Grafik/Collage: Fraunhofer LBF.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).