idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2016 14:38

Vortrag von Aleida Assmann über das "Vergessen" am 6. Juli in Jena

Dr. Julia Glesner Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Am Mittwoch, 6. Juli, 19 Uhr hält Aleida Assmann in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen öffentlichen Abendvortrag über »Formen des Vergessens«.

    Der öffentliche Abendvortrag ist Teil des diesjährigen Meisterkurses »Kulturelles Gedächtnis. Praktiken des Erinnerns und Vergessens«, den Aleida Assmann vom 4. bis 7. Juli 2016 in Weimar leitet. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.

    Filter, Waffe, Voraussetzung für die Schaffung des Neuen – bis hin zur Frage nach Möglichkeit oder Unmöglichkeit des Vergessens im Internet thematisiert der Vortrag verschiedene Funktionen und Kontexte. Aleida Assmann definiert Vergessen dabei auch als unverzichtbaren Bestandteil des Erinnerns: Um etwas zu erinnern, muss individuell und kollektiv vieles vergessen werden.

    Aleida Assmann, geboren 1947, war von 1993 bis 2014 Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Neben Gastprofessuren in Princeton, Yale, Chicago und Wien erhielt sie 2009 auch den Max-Planck-Forschungspreis sowie 2014 den A. H.-Heineken-Preis für Geschichte. Ein Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt im Bereich der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung und damit bei Themen wie dem kulturellen Gedächtnis, historischen Generationen, Trauma und Vergessen.

    In der künstlerisch-musikalischen Berufsausbildung gehört der »Meisterkurs« zu den besonders attraktiven Lehrangeboten, da er Studierenden die Möglichkeit eröffnet, für einige Tage mit international renommierten Künstlern eng zusammenzuarbeiten. Seit einigen Jahren setzen die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Idee des Meisterkurses auch im wissenschaftlichen Kontext um. Angesprochen sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Forschungen und Ideen einer herausragenden Gelehrtenpersönlichkeit intensiv auseinandersetzen wollen.

    Veranstaltungsdaten
    »Formen des Vergessens«
    Vortrag von Aleida Assmann im Rahmen des Meisterkurses »Kulturelles Gedächtnis: Praktiken des Erinnerns und Vergessens«
    Mittwoch, 6. Juli 2016 ǀ 19 Uhr
    Friedrich-Schiller-Universität Jena ǀ Rosensäle
    Fürstengraben 27 | 07743 Jena
    Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.klassik-stiftung.de/uploads/tx_lombkswterm1/Flyer_Meisterkurs_2016.pd...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).