idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2016 08:54

Berufsbegleitend: Master in Systems Engineering

Anja Wischer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Konstanz

    Die Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und die Duale Hochschule Ravensburg bieten ab Oktober 2016 wieder den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Systems Engineering“ (SEM) in der Studienrichtung Elektrotechnik an. Der Anmeldeschluss ist am 15. September.

    Systems Engineering bietet eine praxisnahe Ausbildung für die Planung, den Entwurf und die Integration von Systemlösungen, wie beispielsweise im Mobilfunk, Automobil- oder Flugzeugbau benötigt. Der Studiengang ist modular aufgebaut. Behandelt werden die wesentlichen systemtechnischen Prozesse, des Weiteren werden die fachwissenschaftlichen Kenntnisse in Bezug auf elektrotechnische Systeme vertieft. Aus einem Wahlpflichtkatalog sind zwei Module entsprechend der individuellen Schwerpunktsetzung zu wählen, darunter zum Beispiel Hochfrequenztechnik, mechatronische Systeme oder signalverarbeitende Systeme.
    „Die Studierenden im Master-Studiengang Systems Engineering erwerben die nötigen ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen zur interdisziplinären und strukturierten Vorgehensweise beim Entwurf und bei der Realisierung von komplexen technischen Systemen“, sagt Prof. Dr. Werner Kleinhempel von Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der HTWG.
    Der Studiengang richtet sich an Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen mit einem Abschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Studiengang.
    Der Studiengang ist vor vier Jahren erfolgreich gestartet. Einige Studierende haben einen Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, die anderen in Deutschland. Die Studierenden profitieren davon, in einer kleinen Gruppe mit maximal 20 Studierenden zu arbeiten. Dies erlaubt den Dozenten, individuell auf die Studierenden und ihre Fragen einzugehen. Die optimalen Studienbedingungen sind wichtig, um die Doppelbelastung von Studium und Berufstätigkeit etwas auszugleichen. Die Qualität der Lehrveranstaltungen wird gelobt: „Die Dozenten sind sehr gut und motivierend. Die Inhalte sind anspruchsvoll und interessant“, so eine Studentin.
    Für Unternehmen ist der berufsbegleitende Masterstudiengang ein Angebot der gezielten Personalentwicklung. Die Teilnehmer dieses Studiengangs sind weiterhin im Unternehmen tätig, innerhalb des zweijährigen berufsbegleitenden Studiums sind 70 Tage Präsenzzeit am Studienort vorgesehen. Während der Praxisphasen werden im Unternehmen zwei Projektarbeiten durchgeführt. Auch die Masterarbeit ist im Unternehmen durchzuführen. Die Absolventen erwerben den akademischen Titel Master of Engineering (M.Eng.). Der Studiengang ist akkreditiert.
    „Die Zusammenarbeit der HTWG Konstanz und der DHBW Ravensburg ermöglicht es, die Kompetenzen und Stärken der beiden Hochschulen wie Erfahrungen mit Dualen Studiengängen, Erfahrungen mit der Durchführung von Masterstudiengängen und Erfahrungen im Weiterbildungsbereich zielgerichtet zu bündeln und einzusetzen“, betont Prof. Dr.-Ing. Werner Kleinhempel von der HTWG Konstanz.

    Master Systems Engineering (SEM)
    Umfang: 90 ECTS-Punkte
    Regelstudienzeit: 4 Semester
    Zugangsvoraussetzung: Bachelor- oder Diplom-Abschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder vergleichbaren Studiengängen mit 210 ECTS-Punkten, mindestens einjährige Berufserfahrung, Notendurchschnitt besser als 2,5
    Bewerbungsschluss ist der 15. September 2016.


    Weitere Informationen:

    http://www.tak.htwg-konstanz.de/sem.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).