idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Topaktuelles Wissen für die globale Digitalwirtschaft: neuer Studiengang „Internationales IT Business“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Je mehr Unternehmen auf den Weltmärkten agieren, umso wichtiger wird die Gestaltung globaler Geschäftsprozesse. Das erfordert auch neue IT-basierte Lösungen für das globale Miteinander von Personen und Organisationen.
Interkulturelle Kompetenzen gepaart mit IT-Wissen und der Fähigkeit, in Teams mit Kunden und verschiedenen Spezialisten bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln – das werden in Zukunft noch stärker Kernbereiche vieler weltweit agierender Unternehmen werden. Entsprechend ist die Nachfrage nach solchen Experten: Derzeit fehlen auf dem Arbeitsmarkt mehrere 10 000 Fachkräfte, die diese Arbeitsgebiete in der digitalen und global vernetzten Wirtschaft und Gesellschaft fundiert abdecken können.
Auf Grundlage dieses Bedarfs, der in Zukunft noch steigen wird, führt die Hochschule Karlsruhe zum Wintersemester 2016/17 den Bachelorstudiengang „Internationales IT Business“ an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik ein. Der neue Studiengang verbindet betriebswirtschaftliches Wissen, Kenntnisse über IT-Systeme, interkulturelle Kompetenzen und die Möglichkeiten Sozialer Netzwerke. „Enterprise Social Networks“, „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“ sind Schlagworte, die durch das Studium mit Leben gefüllt werden. Entsprechend ist der Studienplan gestaltet: Grundlagen in Mathematik, BWL und in der Softwareentwicklung bilden das Fundament des Studiums. Vertiefende Veranstaltungen vermitteln ein ausgeprägtes Verständnis internationaler Unternehmensnetzwerke zur weltweiten Produktion und Marktbedienung. Die eingesetzte IT-Technik ist dabei immer ein Hilfsmittel für die betrieblichen und sozio-ökonomischen Fragestellungen, die im Zentrum stehen. Neben dem Interesse an globalen betrieblichen Netzwerken und IT wird Teamorientierung, interkulturelles Verständnis, Persönlichkeitsentwicklung und Interdisziplinarität gefordert und gefördert.
Im Studiengang „Internationales IT Business“ ist richtig, wer die globale Wirtschaft als Herausforderung und Chance begreift, Informationstechnologie für spannend und wichtig hält, sich aber zukünftig mehr als Nutzer und weniger als Entwickler von Informationssystemen sieht und trotzdem wissen möchte, was hinter der Oberfläche solcher Systeme steckt. Das unterscheidet den Studiengang von der Wirtschaftsinformatik und Informatik.
Das Studienangebot ist besonders praxisbezogen und auslandsorientiert. Das Praktische Studiensemester soll im Ausland durchgeführt werden; dazu gibt es vielfältige Kontakte zu interessanten Unternehmen. Auch die Abschlussarbeit findet in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsfeldern oder mit internationalen Forschungseinrichtungen statt. Im „Anwendungsprojekt“ bearbeiten Studierende bereits während des Studiums konkrete Aufgaben aus der Unternehmenspraxis. Durch seine Lage inmitten der TechnologieRegion bietet der Standort Karlsruhe hierfür eine hervorragende Infrastruktur. Viele Jahrgänge hochqualifizierter Absolventinnen und Absolventen begründen den hervorragenden Ruf der Fakultät in der Wirtschaft.
http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/neuer-studiengang-interna...
http://www.hs-karlsruhe.de/fk-iwi/iibb.html
Prof. Dr. Steffen Kinkel (re.) diskutiert mit Studierenden Ergebnisse einer internationalen Studie
Quelle: Foto: Tobias Schwerdt/HsKA
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).