idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsamer Arbeitskreis des Instituts für Transport- und Verkehrsrecht der Universität Mannheim und der German Graduate School of Management and Law (GGS) untersucht Fragen des Transport-, Verkehrs- und Logistikrechts.
Das Institut für Transport- und Verkehrsrecht der Universität Mannheim und die German Graduate School of Management and Law (GGS) haben den Arbeitskreis TRAVEL (Transport, Verkehr, Logistik) gegründet. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, für rechtliche Fragestellungen aus dem Bereich Transport, Verkehr und Logistik sachkundige und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten und damit kompetenter Ansprechpartner für Wirtschaft und Politik zu sein. Die Forschungskooperation wurde offiziell auf dem 1. Mannheimer Transportrechtstag am 24. Juni 2016 verkündet.
Stolpersteine im Transport-, Verkehrs- und Logistikrecht
Für Benjamin von Bodungen, Professor für deutsches und internationales Handels- und Gesellschaftsrecht, Finanz- und Steuerrecht an der GGS, ist die Erforschung rechtlicher Stolpersteine im Transport-, Verkehrs- und Logistikrecht eine anspruchsvolle Aufgabe: „Fehlende gesetzliche Regelungen wie beim automatisierten Fahren oder unterschiedliche Regelwerke innerhalb gleicher Branchen werfen vielfältige Probleme auf. Hier setzt die Forschung des Arbeitskreises TRAVEL an und möchte juristische Klarheit schaffen.“ Ein aktuelles Beispiel dafür seien die unterschiedlichen Regelwerke im Speditionsgewerbe. Dort gibt es seit kurzem neben der Neufassung der Allgemeinen Deutschen Spediteursbedingungen (ADSp) des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes die Deutschen Transport- und Lagerbedingungen (DTLB), die von den Verbänden der verladenden Wirtschaft initiiert worden sind.
Als eine der nächsten Veranstaltungen ist für 2017 ein Kongress an der GGS in Heilbronn zu den vielfältigen juristischen Fragen, die das automatisierte und autonome Fahren aufwirft, geplant.
Prof. Dr. Benjamin von Bodungen beim 1. Mannheimer Transportrechtstag am 24. Juni 2016
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).