idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erfolg beim höchstdotierten deutschen Hochschulpreis im Bereich Banken und Finanzen – Wie die Digitalisierung das Geschäft von Banken beeinflusst
Einen großen Erfolg konnten Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg beim Postbank Finance Award feiern, dem mit 110.000 Euro höchstdotierten deutschen Hochschulpreis im Bereich Banken und Finanzen. Das Team um Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, bestehend aus Natalie Dietrich, Lukas Fischer, Carina Lung, Nico Stang und Phillip Willmertinger, errang den zweiten Platz und darf sich über ein Preisgeld von 25.000 Euro freuen. Zum 13. Mal hat die Postbank den Finance Award am vergangenen Freitag in Bonn verliehen. 25 studentische Teams von 25 Universitäten und Hochschulen aus Deutschland haben unter Betreuung eines Dozenten teilgenommen und sich mit dem Thema „Megatrend Digitalisierung. Wie Informationstechnologien und Social Media das Geschäftsmodell von Banken beeinflussen“ beschäftigt.
„Die Arbeiten der Studierenden zeigen eindrücklich, wie wichtig es für die Postbank ist, die Chancen der Digitalisierung umfassend zu nutzen“, sagte Frank Strauß, Vorstandsvorsitzender der Postbank und Schirmherr des Awards. „Die Digitalisierung kann uns neben intelligenter Technologien auch Kostenvorteile und die Zeitersparnis verschaffen, die nötig sind, damit wir persönlich für unsere Kunden dort sein können, wo sie uns wirklich brauchen.“
Die Studierenden der Universität Regensburg haben zusammen mit ihrem Dozenten Prof. Dr. Gregor Dorfleitner am Beispiel von Wikifolio und Ayando untersucht, mit welchen Strategien Anleger dieser Social-Trading-Plattformen positive Renditen bei vertretbaren Risiken erzielen können. Sie kommen zum Ergebnis, dass dazu komplexe Anlagestrategien erforderlich sind und dass der naive Glaube an die Weisheit der Vielen mit hohen Verlustrisiken verbunden ist. Sie empfehlen etablierten Banken, eigene Social Trading Plattformen zu betreiben oder eng mit bestehenden Plattformen zu kooperieren.
Der erste Preis, dotiert mit 50.000 Euro, ging an die Technische Universität München. Über den dritten Preis und 15.000 Euro konnten sich Studierende der Universität Bayreuth freuen. Der mit 20.000 Euro dotierte Sonderpreis für eine Ausarbeitung mit besonders überzeugender Anwendungsorientierung ging an die Hochschule Weserbergland.
Ausgewählt wurden die Preisträger von einer neunköpfigen Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft. Den Vorsitz hatte Prof. Dr. Erik Theissen von der Universität Mannheim.
Weitere Informationen im Internet unter:
www.postbank.de/finance-award
Das erfolgreiche Regensburger Team mit Prof. Dr. Gregor Dorfleitner (hinten 5. v. l.).
Bildnachweis: Deutsche Postbank AG, Hartmut Schlegel
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).