idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2016 13:37

Mit StRATEGy durch die Anden

Antje Horn-Conrad Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Internationales Graduiertenkolleg wird offiziell eröffnet

    „StRATEGy“, das erste deutsch-argentinische Graduiertenkolleg, unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Land Brandenburg und der argentinischen CONICET, wird am
    12. Juli 2016 in Potsdam feierlich eröffnet. Unter Leitung des Potsdamer Geologen und Leibniz-Preisträgers Manfred Strecker untersucht es die Wechselwirkungen zwischen Tektonik und Klima sowie den Beziehungen zu rohstoffbildenden Prozessen in den Anden im Nordwesten Argentiniens. Zur Eröffnung sprechen der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D, und der Staatssekretär im brandenburgischen Wissenschaftsministerium, Martin Gorholt. Im Beisein von Wissenschaftlern aus Argentinien und Repräsentanten der argentinischen Botschaft in Berlin sowie Kooperationspartnern aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Kultur werden die Promovenden die einzelnen Projekte näher vorstellen und die Ergebnisse einer ersten Geländeexkursion präsentieren.
    StRATEGy steht für “SuRfAce processes, TEctonics and Georecources in the Andean Foreland Basin of Argentina”. Im Graduiertenkolleg werden die tektonischen, klimatischen und sedimentologischen Prozesse untersucht, die die Bildung von metallischen Rohstoffen und Kohlenwasserstoffen im andinen Vorland Nordwest-Argentiniens auf unterschiedlichen Zeitskalen beeinflussen. Die jungen Wissenschaftler kooperieren dabei mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam und den argentinischen Partneruniversitäten in Buenes Aires, Salta, Jujuy und Tucumán.
    Seit dem Beitritt zum Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrum vor zwei Jahren können die Doktoranden unkompliziert im jeweils anderen Land forschen und lehren und schließlich im Cotutelle-Verfahren promovieren. „Wir glauben, dass diese Form der Doktorandenausbildung zeitgemäß ist. Sie wird eine neue Generation von Geowissenschaftlern hervorbringen, die nicht nur fachlich, sondern auch interkulturell gebildet sind und mehr als eine Fremdsprache beherrschen“, so Manfred Strecker.
    Im Anschluss an die Eröffnungsfeier findet das erste Lateinamerika-Netzwerktreffen „International MeetUP“ statt, bei dem sich Wissenschaftler der Universität Potsdam über Forschungskooperationen mit Institutionen in Lateinamerika austauschen.

    Zeit: 12.07.2016, 12.30 Uhr
    Ort: Fraunhofer Konferenzzentrum, Am Mühlenberg 12, 14476 Potsdam/Golm
    Kontakt: Dr. Henry Wichura, Koordinator des Graduiertenkollegs
    Telefon: 0331 977-5791
    E-Mail: wichura@geo.uni-potsdam.de
    Internet: http://www.irtg-strategy.de/en/node/118/
    Foto: Deformierte Seesedimente überlagern die Konglomerate des „Angastaco“ Beckens. © Melanie Lorenz

    Medieninformation 06-07-2016 / Nr. 109
    Antje Horn-Conrad

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1665
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Deformierte Seesedimente überlagern die Konglomerate des „Angastaco“ Beckens.
    Deformierte Seesedimente überlagern die Konglomerate des „Angastaco“ Beckens.
    Quelle: © Melanie Lorenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).