idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2016 14:55

Gemeinsam gegen den Fuchsbandwurm: Ulmer Echinokokkose-Forscher weiten Kooperation aus

Maria Delles Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Erst seit einigen Jahren ist bekannt, dass China die größte Zahl der Fuchsbandwurmerkrankten weltweit besitzt. Um die Erforschung der Fuchsbandwurmerkrankung weiter voranzutreiben und neue Diagnose- und Behandlungsstrategien zu diskutieren, folgte vor kurzem eine Delegation der Arbeitsgruppe Echinokokkose des Universitätsklinikums Ulm der Einladung der Qinghai University zum internationalen Workshop nach Xining, Provinz Qinghai, China.

    Dem Robert-Koch Institut (RKI) wurden in Deutschland für 2015 47 Neuerkrankungen mit alveolärer Echinokokkose (Fuchsbandwurmerkrankung) gemeldet. Ursächlich für den leichten Anstieg der Fallzahlen, scheinen die steigende Fuchspopulation aufgrund der erfolgreichen Tollwutimpfprogramme und der geringen Bejagung sowie die Ausweitung der Endemiegebiete in Europa zu sein. Weltweit wurden ca. 400 000 Infektionen mit Fuchsbandwurmerkrankung registriert, davon kamen die meisten Meldungen aus China. Erst seit einigen Jahren ist bekannt, dass China die größte Zahl der Fuchsbandwurmerkrankten weltweit besitzt. In China gelten streunende Hunde als Hauptüberträger.

    Um die Erforschung der Fuchsbandwurmerkrankung weiter voranzutreiben und neue Diagnose- und Behandlungsstrategien zu diskutieren, folgte vor kurzem eine Delegation der Arbeitsgruppe Echinokokkose des Universitätsklinikums Ulm der Einladung der Qinghai University zum internationalen Workshop nach Xining, Provinz Qinghai, China. Die Ulmer Echinokokkose-Forschung nimmt seit Jahren eine wichtige Rolle in der Universitätsmedizin ein. An dem internationalen Workshop nahmen außerdem eine französische Arbeitsgruppe vom WHO-Collaboration Center sowie eine weitere chinesische Gruppe aus Urumqi teil. Dieses Treffen ist der Grundstein für eine chinesisch-europäische Kooperation. Durch die weitere Zusammenarbeit der vier Arbeitsgruppen soll der Frage nachgegangen werden, ob sich die Erkrankungsfälle in der europäischen und chinesischen Bevölkerung hinsichtlich bestimmter Merkmale unterscheiden und unterschiedliche Therapieansätze erfordern.

    Alveoläre Echinokokkose
    Die Parasitenerkrankung alveoläre Echinokokkose (Fuchsbandwurmerkrankung) wird durch die Larven des Fuchsbandwurms ausgelöst. Kommt es zu einer Ansteckung, geht die Krankheit schleichend voran, die Symptome sind anfangs schwer zuzuordnen. Von Ansteckung über Ausbruch bis Diagnose können daher Jahre vergehen. Inzwischen ist die Erkrankung gut behandelbar, allerdings wird die Mehrzahl der Patienten erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass eine Heilung nur bei etwa 25% möglich ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de


    Bilder

    Delegation der Arbeitsgruppe Echinokokkose in Xining, China (2.v.r.): Julian Schmidberger, Dr. Tilmann Gräter, Prof. Dr. Wolfgang Kratzer
    Delegation der Arbeitsgruppe Echinokokkose in Xining, China (2.v.r.): Julian Schmidberger, Dr. Tilma ...
    Quelle: Foto: Privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).