idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit 1948 vergibt das renommierte International Institute of Welding (IIW) jährlich den wichtigsten Nachwuchs-Preis im Bereich der Fügeprozesstechnik: den Henry-Granjon-Preis. In diesem Jahr erhält Materialforscher Dr. Seyed Goushegir für seine Arbeiten am Institut für Werkstoffforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) auf der 69. Jahrestagung des IIW am 10. Juli 2016 in Melbourne den begehrten Preis.
Melbourne/Geesthacht, 10. Juli 2016. Der Henry-Granjon-Preis wird in vier Kategorien für herausragende Veröffentlichungen vergeben, die auf Masterarbeiten oder Doktorarbeiten von Nachwuchsforschern im Bereich der Fügetechnologien beruhen. Dr. Seyed Goushegir erhält den Preis für seine Forschungsarbeiten zu neuen Festphase-Fügeverfahren, um Metall-CFK-Verbindungen herzustellen.
Verbindungen aus Metall und CFK, sogenannte Metall-CFK-Hybride (CFK = kohlefaserverstärkter Kunststoff oder Carbon) werden im modernen Automobilbau für Dachverkleidungen oder Fenstersäulen eingesetzt. Verstärkt sucht die Industrie daher nach Fügeverfahren für diese anspruchsvollen Materialverbindungen.
Das von Seyed Goushegir angewendete Verfahren, um Metall und CFK überlappend zu verbinden, nennt sich Friction Spot Joining. Dabei wird das Metall durch die Reibungshitze einer sich schnell drehenden Hülse punktuell gefügig gemacht. Während das darüber liegende CFK nur an der Oberfläche aufgeschmolzen wird, wird die darunter liegende Metallschicht weich und fügsam. Beim Zurückziehen der Hülse kommt es zu einer leichten Verformung des CFK in die Metallschicht hinein.
Die beiden unterschiedlichen Materialien verbinden sich dabei fest und dauerhaft. Der große Vorteil: Das Verfahren ist schnell, günstig und umweltfreundlich, denn bei dieser Technik wird auf Klebstoff komplett verzichtet.
Carbon
Verbindung von Carbon-Material und Metall mit dem "Friction Spot Joining"-Verfahren [Foto: Christian Schmid/Helmholtz-Zentrum Geesthacht]
„Dieser Preis für Seyed Goushegir zeigt einmal mehr, dass er ein wirklich herausragender Nachwuchswissenschaftler ist“, urteilt der Gruppenleiter im Institut für Werkstoffforschung und HZG-Füge-Experte, Prof. Dr.-Ing. Sergio Amancio. „Er hat die Grundlagen der Technologie so überzeugend weiterentwickelt, dass sich dieses junge Verfahren jetzt bereits auf einem weit fortgeschrittenen Level befindet.“ Eine industrielle Anwendung des neuen Verfahrens sei dadurch viel zügiger möglich. Schon ständen die ersten Projekte mit Industriepartnern in der Pipeline, erklärt Amancio.
Der gebürtige Iraner Seyed Goushegir war von 2011 bis 2016 am Helmholtz-Zentrum Geesthacht beschäftigt. In dieser Zeit hat er seine Promotion an der Technischen Universität Hamburg abgeschlossen. Derzeit forscht er an der Technischen Universität Ilmenau.
http://www.hzg.de/public_relations_media/news/062636/index.php.de
Verbindung von Carbon-Material und Metall mit dem "Friction Spot Joining"-Verfahren
Christian Schmid/Helmholtz-Zentrum Geesthacht
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Maschinenbau, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).