idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wenn die EU-Kommission, die europäische Weltraumorganisation (ESA) oder die europäische Wissenschaftsstiftung (ESF) nach Rat in Weltraumangelegenheiten suchen, dann befragen sie das Komitee für Weltraumforschung (European Space Science Committee, ESSC). Mitglied in dem hochkarätig und international besetzten Team aus 27 beratenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist seit 1. Juli auch der Kieler Physiker Professor Wimmer-Schweingruber von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Der Experimentalphysiker ist spezialisiert auf die Erforschung kosmischer Strahlung und des Sonnenwindes. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er zum Beispiel den Strahlenmonitor RAD (Radiation Assessment Detector) für den Mars-Rover „Curiosity“. Mit RAD sammelt die Kieler Arbeitsgruppe aktuell neue Erkenntnisse über Strahlenbelastungen für bemannte Marsmissionen. Auch bei den 2018 startenden Weltraummissionen „Solar Orbiter“ und „Chang’E 4“ sind die Kieler Messinstrumente mit dabei. Erfolge wie diese qualifizieren den erfahrenen Physiker Wimmer-Schweingruber für sein neues Amt. „Es ist mir eine Ehre, diesem Komitee angehören zu dürfen. Ich hoffe, dabei auf europäischer Ebene etwas bewegen zu können und neue Initiativen anzustoßen.“
Das ESSC wurde 1974 gegründet, um der europäischen Weltraumforschung eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu bieten. Die Mitglieder dieses etablierten und unabhängigen Komitees beraten Wissenschaftseinrichtungen sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der Politik. Infos: www.esf.org/hosting-experts/expert-boards-and-committees/space-sciences.html
Ein Foto steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-245-1.jpg
Professor Wimmer-Schweingruber am Qualifikationsmodell des Mess-Instrumentes für Solar Orbiter.
Foto/Copyright: Jürgen Haacks, CAU
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-245-essc
Professor Wimmer-Schweingruber am Qualifikationsmodell des Mess-Instrumentes für Solar Orbiter.
Quelle: Jürgen Haacks, CAU
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).