idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2016 10:01

KMO-Konferenz und LTEC-Workshop: Erstmals in Deutschland

Susanne Bossemeyer Dez. 7.2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die 11. Konferenz „Knowledge Management in Organizations – The Changing Face of Knowledge Management Impacting Society” (KMO) und der 5. „Workshop on Learning Technologies in Cloud – The Changing Face of Education“ (LTEC), finden im Jahr 2016 erstmals in Deutschland statt: Gastgeberin ist vom 25. bis 28. Juli die FernUniversität in Hagen. Thema der KMO ist Wissensmanagement. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus allen Kontinenten, aus Wissenschaft und Wirtschaft, vorwiegend aus den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Die gleichzeitig stattfindende LTEC befasst sich mit Bildungstechnologie-Themen.

    Die 11. Konferenz „Knowledge Management in Organizations – The Changing Face of Knowledge Management Impacting Society” (KMO) und der 5. „Workshop on Learning Technologies in Cloud – The Changing Face of Education“ (LTEC), finden im Jahr 2016 erstmals in Deutschland statt: Gastgeberin ist vom 25. bis 28. Juli die FernUniversität in Hagen.

    Thema der KMO ist Wissensmanagement. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus allen Kontinenten, aus Wissenschaft und Wirtschaft, vorwiegend aus den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Die gleichzeitig stattfindende LTEC befasst sich mit Bildungstechnologie-Themen. Im Jahr 2015 war einer der Schwerpunkt Cloud Learning und Mooc’s.

    Ziel beider Tagungen ist es, den aktuellen Stand der Forschung zu Entwicklungen im Wissensmanagement aus verschiedenen Blickwinkeln (Wirtschaft und Wissenschaft) und Wissenschaftsdisziplinen zu diskutieren und gemeinsam die eigenen Forschungsergebnisse zu bewerten sowie gemeinsame neue Ideen zu entwickeln. Beide Veranstaltungen legen sehr großen Wert auf die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, traditionell werden hier Kooperationen für künftige Projekte geschlossen.

    Das vorläufige Programm ist unter http://e.feu.de/kmo zu finden.

    Program Chair der LTEC und Local Chair der KMO ist Birgit Feldmann. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet Kooperative Systeme diese beiden wissenschaftlichen Konferenzen nach Hagen geholt. Unterstützt werden die Events durch Prof. Dr. Gunter Schlageter und Prof. Dr. Jörg M. Haake (beide FernUniversität).

    Die Beiträge der hochkarätigen Veranstaltung LTEC werden im Springer Wissenschaftsverlag (Lecture Notes in Business Administration) publiziert. Die Beiträge der KMO werden bei der Association for Computing Machinery (ACM) publiziert. Der Peer Review Process wird mit vier unabhängigen Gutachtern durchgeführt.

    Weitere Informationen: http://www.kmo2016.com und http://www.ltec2016.com.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).