idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2016 10:03

Leibniz Universität vergibt bis zu 120 Deutschland–Stipendien

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Anträge sind ab dem 15. Juli freigeschaltet

    Zum sechsten Mal vergibt die Leibniz Universität Hannover die im Jahr 2011 eingeführten Deutschland-Stipendien. Es werden voraussichtlich bis zu 120 Deutschlandstipendien vergeben. Stipendiatinnen und Stipendiaten können sich über eine Förderung von je 300 Euro im Monat über den Zeitraum von einem Jahr freuen und kommen damit auf insgesamt 3.600 Euro.

    Die Anträge auf das Deutschland-Stipendium sind vom 15. Juli bis zum 30. September 2016 online unter der Adresse http://www.uni-hannover.de/de/studium/stipendien/stipendienvergabe/ freigeschaltet. Die ausgefüllten und unterschriebenen Anträge können mit der Post geschickt oder direkt im ServiceCenter abgegeben oder auch in den Briefkasten vor dem ServiceCenter im Hauptgebäude der Leibniz Universität (Welfengarten 1) eingeworfen werden.

    Das Deutschlandstipendium wird von zwei Seiten gefördert: Die eine Hälfte des Betrages pro Studierenden, also je 1.800 Euro, stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach einer festgelegten Quote zur Verfügung. Die Hochschule wirbt die andere Hälfte der Förderung von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen ein. Während der Vergabe der diesjährigen Deutschlandstipendien am 6. Dezember 2016 treffen die geförderten Studierenden und die Vertreterinnen und Vertreter der Firmen und Institutionen erstmalig aufeinander, um sich kennenzulernen.

    Der Leibniz Universität ist es gelungen, viele Unternehmen, aber auch Institutionen und Privatpersonen für die Stipendienvergabe zu begeistern. Unterstützende Firmen können ihren Anteil zielgerichtet vergeben, also etwa Studierende einschlägiger Fachrichtungen unterstützen und so frühzeitig Kontakte zu potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern knüpfen. Für die Vergabe eines Stipendiums sind die Leistungen der Studierenden entscheidend, daneben können aber auch Kriterien wie soziales oder hochschulpolitisches Engagement, BAföG-Bezug oder besondere persönliche oder familiäre Umstände berücksichtigt werden.

    Weitergehende Informationen befinden sich auf der Infoseite, die mit der Adresse erreicht wird.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).