idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2016 13:57

Business Plan Wettbewerb: Technische Hochschule Brandenburg ist Ideenschmiede 2016

Heide Traemann Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Die Gründungsaktivitäten der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) machen Karriere. Die THB ist mit dem BPW-Hochschulpreis "Ideenschmiede" in diesem Jahr als erfolgreichste Hochschule im Land Brandenburg ausgezeichnet worden. Der Businessplan Wettbewerb Berlin Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative.

    „Wir sind sehr stolz auf diesen Preis“, freut sich THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui. „Seit 14 Jahren ist das Thema Gründungsförderung fest in der Hochschulstrategie der THB verankert. Das zahlt sich aus – durch Preise wie diesen, vor allem aber durch erfolgreiche Gründungen aus der Hochschule.“

    Seit 2004 hat die THB 228 Absolventinnen und Absolventen in die Selbständigkeit begleitet. 82 Unternehmen wurden in der Stadt Brandenburg an der Havel gegründet.

    Auch im Gründungsradar des Stifterverbandes gehört die THB bei der Förderung von Unternehmensgründungen zu den „Top-Ten“. Besonders gute Noten erhält die Hochschule für die Betreuung und Unterstützung junger Gründerinnen und Gründer, aber auch für die Sensibilisierung der Studierenden für das Thema. „Gründung“ ist an der THB in allen Fachbereichen fest im Studium verankert. Im jährlich ausgeschriebenen Innovationspreis in den drei Kategorien Ideen-Award, Innovations-Award und Startup-Award werden insgesamt 6.000 € Preisgelder verteilt.

    Wieneke-Toutaoui: „Wichtig sind eine echte, nachhaltige Unterstützung und lebendige Netzwerke. Wir haben mit unseren modernen, kostenlosen Büros und den kurzen Wegen nicht nur eine ausgezeichnete Infrastruktur für junge Gründerinnen und Gründer geschaffen, sondern auch eine sehr lebendige Gründerszene mit vielen Unterstützern und Förderern. Vor allem unsere bereits erfolgreichen Gründerinnen und Gründer sind immer noch sehr engagiert.“

    In dem Projekt „Boosting innovative Entrepreneurial Ecosystem in Regions for young entrepreneurs“ (iEER), das jetzt startet, vertritt die THB die Interessen des gesamten Landes Brandenburg. Das internationale Kooperationsprojekt verfolgt das Ziel, die regionalen Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer zu verbessern.

    Die Kooperationspartner kommen aus Finnland, Dänemark, Großbritannien, Nordirland, Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, Polen und Rumänien.

    Ausgewählte Gründungen aus der THB:
    http://www.zgt.th-brandenburg.de/gründungsprojekte.html


    Weitere Informationen:

    http://www.zgt.th-brandenburg.de/gruendungsservice


    Bilder

    Ideenschmiede 2016: vlnr. Sebastian Saule (Geschäftsführer Zukunftsagentur Brandenburg), THB-Präsidentin Prof. dr.-Ing. B. Wieneke-Toutaoui, Diana Rosenthal, Maria Leye (beide Gründungszentrum THB)
    Ideenschmiede 2016: vlnr. Sebastian Saule (Geschäftsführer Zukunftsagentur Brandenburg), THB-Präside ...
    Quelle: Foto: Technische Hochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).