idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2016 10:08

Wie erleben Patienten ihren Krankenhausaufenthalt?

Melanie Behrendt Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, erarbeitet gemeinsame Studie mit Uniklinik Köln.

    Der Genesungsprozess eines jeden Patienten ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Neben einer modernen und professionellen, medizinischen Versorgung spielt auch der individuelle Wohlfühlaspekt eine große Rolle. Wie Patienten ihren Aufenthalt in einer großen Klinik empfinden, lässt die Uniklinik Köln aktuell untersuchen. Im Rahmen eines Praxisprojektes führen Studierende des Studiengangs Health Economics der Hochschule Fresenius in Köln eine Beobachtungsstudie zum Thema „Patientenerleben“ an und mit der Uniklinik Köln durch. Seit dem 13.07. untersuchen sie die Situation der Patienten vom Erstkontakt mit der Klinik, über die dortige Aufnahme und die anschließende Vorort Orientierung bis zum Tag der Entlassung.

    Welche Informationen benötigen der Patient bzw. die Angehörigen? Welche Unterstützung ist durch das Klinikpersonal zu welchem Zeitpunkt erforderlich? Und wie verändern sich die Ansprüche und Bedarfe durch eine zunehmende Digitalisierung und die fortschreitenden Informationsmöglichkeiten der Patienten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Beobachtung.
    Ziel ist es, aus den Beobachtungsergebnissen Empfehlungen zur Verbesserung der Interaktion verschiedenster Akteure der Klinik mit den Patienten bzw. deren Angehörigen abzuleiten. Eine weitere Optimierung dieses ‚Patientenerlebens‘ trägt neben den medizinischen Ergebnissen dazu bei, die Zufriedenheit der Patienten zu verbessern

    Über die Hochschule Fresenius
    Die Hochschule Fresenius mit ihren Standorten in Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein, Köln, München und den Studienzentren in Berlin, Düsseldorf und New York gehört mit mehr als 11.000 Studierenden und knapp 1.000 Fachschülern zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland. Praxisnahe, innovative und zugleich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtete Studien- und Ausbildungsinhalte, kleine Studiengruppen, namhafte Kooperationspartner sowie ein umfangreiches ALUMNI NETWORK sind nur einige der vielen Vorteile der Hochschule Fresenius. Mit ihrem Stammhaus in Idstein bei Wiesbaden blickt die Hochschule Fresenius auf eine mehr als 168-jährige Tradition zurück. 1848 gründete Carl Remigius Fresenius das „Chemische Laboratorium Fresenius“, das sich von Beginn an sowohl der Laborpraxis als auch der Ausbildung widmete. Seit 1971 ist die Hochschule als staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft zugelassen und bietet in den Fachbereichen Chemie & Biologie, Design, Gesundheit & Soziales, onlineplus sowie Wirtschaft & Medien Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsangebote an. Neben Bachelor- und Masterprogrammen in Vollzeit bieten die fünf Fachbereiche mit ihren acht Schools auch berufsbegleitende und ausbildungsbegleitende (duale) Studiengänge an. Im Herbst 2010 wurde die Hochschule Fresenius für ihr „breites und innovatives Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen“, „ihre Internationalität“ sowie ihren „überzeugend gestalteten Praxisbezug“ vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Im April 2016 hat der Wissenschaftsrat die Hochschule Fresenius für weitere fünf Jahre reakkreditiert.

    Forschungsbereiche: www.hs-fresenius.de/forschung/
    Website: www.hs-fresenius.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    Prof.Teyke, Hochschule Fresenius mit Studierenden
    Prof.Teyke, Hochschule Fresenius mit Studierenden
    Quelle: Hochschule Fresenius


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).