idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2016 13:18

Preisgekrönte Mathematik

Rudolf Kellermann MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Zwölf herausragende europäische Mathematikerinnen und Mathematiker wurden in Berlin mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet.

    Der 7. Europäische Mathematiker-Kongress (7ECM), der vom 18. bis 22. Juli unter Schirmherrschaft der Europäischen Mathematischen Gesellschaft (EMS) an der TU Berlin stattfindet, ist nicht nur ein Forum für angeregte Diskussionen über das gesamte Spektrum der aktuellen Mathematik. Er bietet auch die Gelegenheit, herausragende Mathematikerinnen und Mathematiker zu ehren.

    Während der Eröffnungszeremonie des Kongresses, die am 18. Juli um 10:00 Uhr im Auditorium Maximum der TU Berlin begann, wurden insgesamt zwölf Preise verliehen. Sie sind verbunden mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro. EMS-Präsident Prof. Pavel Exner (Prag, Tschechische Repubik) überreichte die Urkunden zusammen mit Vertretern der Preis-Komitees.

    „Eine der ersten Entscheidungen, die wir als neu gegründete Europäische Mathematiker Gesellschaft getroffen haben, war die, alle vier Jahre zehn vielversprechende junge Mathematikerinnen und Mathematiker auszuzeichnen. Und das war eine sehr weise Entscheidung“, betont Pavel Exner. „In den vergangenen Jahren haben die Jurys sehr kluge und erfolgreiche Entscheidungen getroffen. Denn im Schnitt einer von sechs Preisträgern hat anschließend auch die Fields-Medaille gewonnen. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen der Mathematik und wird alle vier Jahre von der Internationale Mathematische Union (IMU) an bis zu vier herausragende junge Mathematikerinnen und Mathematiker verliehen. Wir hoffen, dass das diesjährige Preis-Komitee eine ebenso glückliche Hand hatte.“

    Die folgenden Preise wurden heute verliehen:

    Der Felix-Klein-Preis des Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik Kaiserslautern, wird an einen jungen Mathematiker / eine junge Mathematikerin (in der Regel unter 38 Jahren) vergeben, der / die eine schwierige konkrete Problemstellung aus der Industrie in herausragender Weise gelöst hat. Vorsitzender des Preiskomitees war Prof. Mario Primicerio, Universität Florenz.

    Der Otto-Neugebauer-Preis wird für einen bestimmten einflussreichen Artikel oder ein Buch auf dem Gebiet der Geschichte der Mathematik verliehen, der unser Verständnis der Entwicklung der Mathematik insgesamt oder eines bestimmten mathematischen Gegenstands verbessert – in einem beliebigen Zeitraum und in einer beliebigen geographischen Regionen. Dieser Preis wird durch den Springer Verlag gefördert.
    Vorsitzender des Preiskomitees war Prof. Jesper Lützen, Universität Kopenhagen.

    Zehn EMS-Preise werden an junge Mathematikerinnen und Mathematiker unter 35 Jahren verliehen, die aus Europa stammen oder in Europa arbeiten. Mit dem Preis werden exzellente Beiträge zur Mathematik ausgezeichnet. Hauptsponsor des EMS-Preises ist die nicht-kommerzielle Foundation Composition Mathematica. Vorsitzender des Preiskomitees war Prof. Björn Engquist, Universität Uppsala und University of Texas, Austin.

    Weitere Informationen über die Preisträger stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne in Form einer englischsprachigen Broschüre zur Verfügung. Diese Informationen können ab Montag, 12:00 Uhr auch auf der Konferenz-Website unter der Rubrik “Prize” abgerufen werden. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Interviews mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie mit anderen Teilnehmenden der Konferenz.

    Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an allen Vorträgen und Veranstaltungen des Kongresses teilzunehmen. Bitte melden Sie sich unter press@7ecm.de an und registrieren Sie sich an der Konferenz-Anmeldung in der Lobby des Hauptgebäudes der TU Berlin.

    Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie auf der Konferenz-Website: www.7ecm.de
    Folgen Sie während der Konferenz auch unserem News Blog!

    Im Folgenden finden Sie eine Liste der diesjährigen Preisträger mit einem Auszug aus den Begründungen der Jury.

    Der diesjährige Träger des Felix Klein Preises ist Patrice Hauret, *1977 in Pau (Frankreich)
    Reifenentwickler bei Michelin (Frankreich).

    Mit seiner Forschung und Lehre auf dem Gebiet der angewandten Mathematik hat Patrice Hauret äußerst nützliche Beiträge für industrielle Entwicklungen geleistet: Er hat die Modellierung und Simulation von Reifen für Michelin vorwärts gebracht. Und er hat sich mit der Wechselwirkung von festen Körpern mit Strömen (zum Beispiel beim Luftspinnen von Fäden) sowie mit Multiskalen-Ansätzen beschäftigt, wie sie etwa in der Simulation von Filtern jeglicher Art benötigt werden.

    Der diesjährige Träger des Otto-Neugebauer-Preises ist Jeremy Gray, *1947 in Newcastle upon Tyne (England), Emeritus Professor an der Open University Milton Keynes (GB).

    Jeremy Gray ist einer der führenden – wenn nicht der führende – Historiker für moderne Mathematik. Sein äußerst originelles, umfangreiches und tief gehendes Werk über die Mathematik des 19. und 20. Jahrhunderts hat unser Wissen über diese Periode wesentlich erweitert.

    Die diesjährigen EMS-Preisträger sind:

    Sara Zahedi, *1981 in Teheran (Iran), Assistant Professor am Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm (Schweden).
    „Für ihre herausragende Forschung in Bezug auf die Entwicklung und Analyse von numerischen Algorithmen für partielle Differentialgleichungen mit einem Fokus auf Anwendungen mit dynamisch sich ändernder Geometrie.“

    Mark Braverman, *1984 in Perm (Russland), Professor am Department of Computer Science, Princeton University (USA).
    „Für seine wichtigen Beiträge zu verschiedenen Bereichen an der Schnittstelle von Mathematik und Informatik – mit Antworten auf viele grundlegende Fragen zum Beispiel über die Berechenbarkeit von Objekten, die in dynamischen Systemen entstehen.“

    Vincent Calvez, *1981 in Saint-Malo (Frankreich), CNRS Young Researcher, École Supérieure de Lyon (Frankreich).
    „Für seine Pionierarbeit an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Biologie mit grundlegenden Beiträgen zur mathematischen Analyse und Entwicklung neuer mathematischer Modelle mit Anwendungen in der Biologie und Biophysik.“

    Guido De Philippis, *1985 in Fiesole (Italien), Außerordentlicher Professor, SISSA Trieste (Italien).
    „Unter anderem für seine herausragenden Beiträge über Lösungen der Monge-Ampère-Gleichung.“

    Peter Scholze, *1987 in Dresden (Deutschland), Hausdorff-Professor an der Universität Bonn (Deutschland).
    „Für seine originellen und wegweisende Beiträge an der Schnittstelle von arithmetischer algebraischer Geometrie und der Theorie der automorphen Formen, zum Beispiel mit seinem neuen Beweis für die lokale Langlands-Vermutung für p-adische lokale Körper und seine Theorie der perfektoiden Räume.“

    Péter Varjú, *1982 in Szeged (Ungarn), Royal Society University Research Fellow, Universität Cambridge (GB).
    „Für seine tiefgehende Arbeit in der arithmetischen Kombinatorik und ihrer Anwendungen zur Schätzung von Spektrallücken und Gleichverteilung.“

    Thomas Willwacher, 1983 in Freiburg i. Brsg. (Deutschland), Außerordentlicher Professor für Mathematik, ETH Zürich (Schweiz).
    „Für seine bemerkenswerte und wichtige Forschung in einer Vielzahl von mathematischen Gebieten: Homotopische Algebra, Geometrie, Topologie und mathematische Physik.“

    James Maynard, 1987 in Chelmsford (GB), Fellow am Magdalen College, Oxford (GB).
    "Für seine bemerkenswerten und tiefgehenden Ergebnisse in der Zahlentheorie, die vor allem nicht-triviale Aspekte der Theorie der Primzahlen betreffen.“

    Hugo Duminil-Copin, *1985 in Chatenay-Malabry (Frankreich), Professor am Institut des Hautes Études Scientifiques (Frankreich).
    „Für seine herausragende Forschung in der statistischen Physik, zum Beispiel über Modelle des Magnetismus.“

    Geordie Williamson, *1981 in Bowral (Australien), Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn (Deutschland).
    „Für seine grundlegenden Beiträge zur Darstellungstheorie von Lie-Algebren und algebraischen Gruppen.“


    Bilder

    7ecm Logo
    7ecm Logo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Mathematik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).