idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2016 13:42

Zukunftsorientiert und praxisnah: Der Masterstudiengang Angewandte Chemie der TH Köln

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Für den Masterstudiengang Angewandte Chemie der TH Köln mit Studienstart zum Wintersemester 2016/2017 können sich Interessierte noch bis zum 29. Juli 2016 bewerben. Der dreisemestrige Studiengang, der mit dem Master of Science abschließt, legt den Fokus auf die Zukunftsthemen „Grüne Chemie“, „Moderne Chemische Technologien“ sowie „Materialchemie“. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, die für einen direkten Berufseinstieg in der chemischen Industrie – etwa in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion oder Technisches Marketing – oder eine anschließende kooperative Promotion qualifizieren. Lehrsprachen sind Deutsch und Englisch.

    Im Bereich „Grüne Chemie“ beschäftigen sich die Studierenden mit nachhaltigen Prozessen, die Energie sparen, Produktion umweltverträglich gestalten und Ressourcen schonen. Da bei den meisten chemischen und technologischen Neuentwicklungen auch Materialinnovationen eine zentrale Rolle spielen, ist „Materialchemie“ ein zweites wichtiges Thema des Masterstudiengangs. Das dritte Schwerpunktthema sind „Moderne Chemische Technologien“, mit denen marktreife chemische Produkte hergestellt sowie für deren Herstellung geeignete Prozesse entwickelt und optimiert werden.

    „Die Studierenden können ihr Studium flexibel gestalten“, betont Prof. Dr. Dirk Burdinski, Studiendekan der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln. Eigene Akzente können die Studierenden unter anderem über ein Wahlmodul setzen, das an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften aber auch an einer anderen Fakultät der Hochschule oder außerhalb der TH Köln absolviert werden kann. „Mit der Masterarbeit“, so Prof. Burdinski weiter, „weisen die Absolventinnen und Absolventen eigene Forschungstätigkeiten in einem der genannten Themenfelder nach. Studierende und Industriepartner schätzen darüber hinaus die Möglichkeit, Masterprojekte auch in einem industriellen Umfeld bearbeiten zu können.“

    Der Masterstudiengang „Angewandte Chemie“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Studiengänge im chemischen oder technisch-chemischen Bereich. Auch Studieninteressierte, die ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, können sich bewerben.

    Weitere Informationen: http://www.th-koeln.de/studium/angewandte-chemie-master_14159.php


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Weitere Informationen

    TH Köln
    Fachstudienberatung
    Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
    Heike Iven-Koralli
    0214-32831-4621
    studieninfos@th-koeln.de

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    0221-8275-119
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Chemie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).