idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2016 16:54

Lifelong Learning – jetzt noch Chance zum Fernstudium nutzen

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Bewerbungsfrist für Fernstudiengänge bis zum 31. Juli verlängert

    Bis zum 31. Juli haben jetzt alle Berufstätigen, die sich für eine Weiterqualifizierung via Fernstudium entscheiden, noch Gelegenheit, sich anzumelden. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat die Anmeldefrist zum kommenden Wintersemester verlängert und nimmt Online-Bewerbungen noch für viele weiterbildende Fernstudiengänge an. Darunter 10 MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung: MBA Betriebswirtschaftslehre, MBA Fernstudienprogramm mit acht Vertiefungsrichtungen, MBA Finance, Strategie & Accounting, MBA Innovations-Management, MBA Marketing-Management, MBA Motorsport-Management, MBA Sport-Management, MBA Unternehmensführung, MBA Vertriebsingenieur, MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen. Weiterhin wird die Bewerbungsfrist für die Fernstudiengänge Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Master of Science), Informatik (Master of Computer Science), Konstruktionsbionik (Master of Engineering), Logistik (Master of Science), Sicherheitsmanagement (Master of Arts) und die wissenschaftlichen Zertifikatsangebote Integrierte Mediation sowie Professionelles Coaching und Supervision verlängert.

    Flexibel weiterbilden, weitestgehend zeit- und ortsunabhängig, das macht ein berufsbegleitendes Fernstudium für Berufstätige zur idealen Weiterbildungsmöglichkeit. Die Fernstudienangebote im ZFH-Fernstudienverbund folgen dem Ansatz des Blended Learning, d.h. Selbststudienphasen stehen im Wechsel mit - oft freiwilligen - Präsenzveranstaltungen. Während des Selbststudiums, das ca. 75% ausmacht, stehen Lehrmaterialien in Form von Lehrbriefen und in elektronischer Form zur Verfügung. Zudem gibt es eine Lernplattform, auf der die Studierenden sowohl untereinander als auch mit Dozenten, Tutoren und dem jeweiligen Studiengangsteam vernetzt sind. Hier findet ein regelmäßiger Austausch statt und sie können offene Fragen zu jeder Zeit direkt klären. Während der meist freiwilligen 5-6 Präsenzphasen pro Semester vertiefen die Fernstudierenden ihr selbsterworbenes Wissen.

    Berufsbegleitende Weiterbildung steht auch bei Arbeitgebern hoch im Kurs, da studierende Mitarbeiter meist hochmotiviert sind und zielgerichtet studieren. Sie verfügen über ein gutes Zeitmanagement und haben Organisationstalent – Soft Skills, die in jedem Job gefragt sind. Darüber hinaus können berufstätige Studierende Fälle aus der Praxis im Studium reflektieren und umgekehrt ihre neuen Kenntnisse direkt am Arbeitsplatz einbringen.

    Weitere Informationen unter http://www.zfh.de
    Anmeldung unter: http://www.zfh.de/anmeldung

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).