idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2016 14:31

Internationales Forschungsprojekt untersucht die mittelalterliche Architektur in Livland

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Grundlagenforschung der Abteilung Kunstgeschichte zur Geschichte der Baukunst in Estland und Lettland im Mittelalter

    Über die Geschichte und Entwicklung der Architektur in Estland und Lettland während des Mittelalters ist bislang nur wenig bekannt. Ein neues kunstwissenschaftliches Forschungsprojekt mit Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) soll diese Lücke füllen und die Baukunst im Nordosten Europas wissenschaftlich untersuchen. Das Projekt mit dem Titel „Mittelalterliche Architektur in Livland (Estland, Lettland) – die Baukunst einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas“ hat eine Laufzeit von insgesamt vier Jahren. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Matthias Müller von der Abteilung Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der JGU in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christofer Herrmann von der Universität Danzig und Prof. Dr. Dethard von Winterfeld, Abteilung Kunstgeschichte der JGU.

    Ziel des internationalen Forschungsprojekts ist eine Gesamtdarstellung der mittelalterlichen Architekturentwicklung Livlands. Eine solche Darstellung der mittelalterlichen Architekturgeschichte eines wesentlichen Teils des heutigen Baltikum fehlt bislang, sodass das Projekt in weiten Bereichen Grundlagenarbeit leistet. Ein besonderes Interesse gilt den spezifischen Entstehungsbedingungen der Architektur, die in einer Grenzregion der christlich geprägten Kultur im Nordosten des mittelalterlichen Europa realisiert wurde.

    Auf der Grundlage einer Katalogerfassung – bestehend aus Baubeschreibungen, Baualtersplänen, Fotodokumentationen, Auswertungen von Schriftquellen und Forschungsliteratur zur Baugeschichte – aller erhaltenen und dokumentierten Bauten werden deutsche, estnische, lettische und dänische Wissenschaftler gemeinsam den Fragen nach der Genese und Entwicklung der dortigen Baukunst und ihrer Einbindung in den europäischen Kontext nachgehen. Dabei sollen auch die spezifischen historischen, in die deutsche Ostsiedlung und dänische Ostseeherrschaft eingebundenen Entstehungs- und Existenzbedingungen der Region zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert und deren Bedeutung für die Ausprägung der Architekturformen untersucht werden.

    Ein weiteres wichtiges Projektziel besteht darin, die in Deutschland und Dänemark weitgehend unbekannten Ergebnisse und Leistungen der lettischen und estnischen Architekturforschung nach 1945 zusammenfassend zu erschließen und auf dieser Grundlage eine gemeinsame zukünftige Forschungsperspektive zu eröffnen, die aktuellen bauarchäologischen, kulturwissenschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Erkenntnisinteressen und Methoden der europäischen Architekturforschung entspricht. In diesem Zusammenhang ist auch eine kritische Darstellung der Forschungsgeschichte hinsichtlich der politischen Interpretation mittelalterlicher Architektur als identitätsstiftendes Element vorgesehen.

    Das einjährige Vorprojekt ab Juli 2016, das in Kooperation mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung durchgeführt wird, umfasst vorbereitende Arbeiten wie Literatur- und Archivrecherche, Erstellung der Objektlisten, des Literatur- und Quellenverzeichnisses, Analyse und Dokumentation der Bauten in zwei ausgesuchten Regionen in Estland und Lettland mit Durchführung einer Musterkatalogisierung. Das Vorprojekt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien finanziert.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_kunstgeschichte_livland.jpg
    Dom zu Riga
    Foto/©: Elita Grosmane
    (Bildveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Fotografin)

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Matthias Müller
    Abteilung Kunstgeschichte
    Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-32258 oder 39-30178
    Fax +49 6131 39-30136
    E-Mail: mattmuel@uni-mainz.de
    https://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/univ-prof-dr-matthias-mueller/

    Weitere Links:
    http://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/ikm/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).