idw - Informationsdienst
Wissenschaft
• John-G.-Diefenbaker-Preis für Prof. Dr. Martin Carrier
• Dr. Tanja Schindler in Junge Akademie Mainz aufgenommen
Professor Dr. Martin Carrier ist am 12. Juli mit dem John-G.-Diefenbaker-Preis ausgezeichnet worden. Dieser Kanadisch-Deutsche Wissenschaftspreis wird jährlich an einen herausragenden deutschen Geisteswissenschaftler verliehen und ist mit einer Einladung zur Forschung in Kanada verbunden. Der Bielefelder Philosoph und Leibniz-Preisträger wird ab September für ein Jahr an der University of Toronto (Kanada) zum Thema „Wissenschaft unter dem Druck von Kommerzialisierung und Politisierung“ forschen. Das Preisgeld beträgt circa 95.000 kanadische Dollar (ca. 66.000 Euro) und wird verwendet, um die Professur von Martin Carrier an der Universität Bielefeld zu vertreten. Der Preis ist nach dem kanadischen Premierminister John Diefenbaker (Premierminister von 1957 bis 1963) benannt und wird durch die kanadische Kulturbehörde (Canada Council for the Arts) vergeben.
Dr. Tanja Schindler, Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld, ist in die Junge Akademie Mainz aufgenommen worden. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hat die Junge Akademie Anfang Juni 2016 gegründet und die ersten 36 herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für vier Jahre aufgenommen. Ziel ist der Wissenschaftsaustausch zwischen den Disziplinen. Tanja Schindler hat an der Universität Bremen Mathematik und Biologie studiert und dort 2015 promoviert. Seit März 2016 forscht sie in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Baake an der Universität Bielefeld zu Dynamischen Systemen. Zum Wintersemester 2016/2017 wird sie an die Australien National University, Canberra (Australien), wechseln.
Prof. Dr. Martin Carrier
Quelle: Foto: EURASC
Dr. Tanja Schindler
Quelle: Foto: Universität Bielefeld
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Mathematik, Philosophie / Ethik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).