idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Abriss des ersten Anger-Baus beginnt die Sanierung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die in den kommenden 10 Jahren umgesetzt werden soll. Nach rund zweieinhalb Jahren Planungszeit wird bis September dieses Jahres das erste Gebäude abgerissen. Darauf folgen im Frühjahr 2017 die Spatenstiche für die ersten Neubauten. Heute (Dienstag, 19. Juli) stellten die Universität, das Land Schleswig-Holstein und die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) die Planungen für die bauliche Entwicklung der CAU in den nächsten Jahren vor.
„Bis 2026 wird unser Campus runderneuert. Die Universitätsgebäude werden damit künftig in ihrer Substanz widerspiegeln, was in ihrem Inneren bereits heute stattfindet: exzellente Bauten für exzellente Forschung und Lehre!“, sagte ein sichtlich erleichterter CAU-Präsident Lutz Kipp bei der Vorstellung des baulichen Masterplans für die Landesuniversität. Dieser bringe zunächst für alle Beteiligten auch Belastungen mit sich, so Kipp: „Das Ergebnis wird dann der verdiente Lohn sein. Dafür haben wir in den vergangenen zweieinhalb Jahren intensiv an den Vorplanungen gefeilt und in enger Abstimmung mit den betroffenen Einrichtungen sowie mit dem Land und der GMSH die besten möglichen Lösungen erarbeitet. Jetzt sind wir bereit!“
„Das heutige Signal heißt: Endlich geht es los! Wir modernisieren unsere Universitäten, damit die jungen Menschen Lust haben, in Schleswig-Holstein zu studieren. Wir stellen unser Land wettbewerbsfähig auf und investieren in Bildung!“, so Finanzministerin Monika Heinold.
Wissenschaftsministerin Kristin Alheit unterstrich: „Ich freue mich, dass hier und heute das Großprojekt Campus-Umbau startet. Dieser Campus-Umbau steht für Aufbruch an der CAU – und dafür, dass das Land der Universität den Weg in die Zukunft ebnen will. Dafür nehmen wir mit dem Hochschulpaket und mit der Erhöhung der Grundfinanzierung eine Menge Geld in die Hand!“ Zugleich erinnerte Alheit an die neu geschaffene Flexibilität im Hochschulbau: „Mit dem neuen Hochschulgesetz haben wir der Universität deutlich mehr Gestaltungsspielraum beim Bauen gegeben. Ich bin sicher, dass das auch am Projekt Campus-Umbau engagiert und erfolgreich umgesetzt werden wird.“
„Der jetzt beginnende bauliche Sanierungsprozess der CAU ist neben dem UKSH-Masterplan das größte öffentliche Hochbauprojekt in Schleswig-Holstein. Er wird dazu beitragen, Forschung und Lehre zu stärken, er wird aber auch das Gesicht der CAU und das Universitätsquartier moderner und attraktiver machen“, sagte Frank Eisoldt, Geschäftsführer der GMSH, die mit der baulichen Umsetzung der Maßnahmen beauftragt wird.
Ein Foto steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-252-1.jpg
Stellten heute die Baumaßnahmen und Campusentwicklung an der Kieler Universität vor (von links): Frank Eisoldt, Kristin Alheit, Lutz Kipp, Monika Heinold, Uwe Pfründer, Beatrix Schmidt, Mirko von Lutzau.
Foto/Copyright: Jürgen Haacks, CAU
Hintergrundinformationen:
Vier große Baumaßnahmen stehen im Zentrum der bis 2026 geplanten ersten Phase der Campusentwicklung. Dazu zählen (1) ein Neubau für die Rechtswissenschaftliche Fakultät mit anschließender Sanierung der Fakultätenblöcke in der Leibnizstraße und integriertem Bibliotheksverbund, (2) ein Neubau für die Zentrale Tierhaltung einschließlich der Zusammenführung mit dem Physiologischen Institut, (3) die Sanierung des Ostufer-Campus mit der Technischen Fakultät und (4) die Gefahrenabwehr bei den Anger-Bauten mit Ersatzneubauten für die betroffenen Institute. Diese vier großen Maßnahmen werden begleitet von infrastrukturellen Projekten beispielsweise zur Umsetzung des Mobilitätskonzeptes der CAU.
Details und weiteres Bildmaterial unter:
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-252-bau-und-campusentwicklung
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-252-bau-und-campusent...
Stellten heute die Baumaßnahmen und Campusentwicklung an der Kieler Universität vor (v.l.): Frank Ei ...
Jürgen Haacks, CAU
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).