idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bereits zum neunten Mal haben Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht die Wahrnehmung des Klimawandels und dessen mögliche Folgen ermittelt. Die Telefonumfrage wurde durch das Meinungsforschungsinstitut forsa unter 500 Hamburger Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Ein Ergebnis: Aufgrund persönlicher Erfahrungen mit Extremwetterereignissen und durch Medien-Berichterstattung fühlen sich wieder mehr Hamburger von Naturkatastrophen und Klimawandel bedroht.
Insgesamt zeigt die zwischen dem 4. April und 25. Mai 2016 im Auftrag des Helmholtz-Zentrum Geesthacht durchgeführte Umfrage, dass nach einem Rückgang im vergangenen Jahr, der Klimawandel in 2016 wieder als etwas bedrohlicher für die Stadt wahrgenommen wird. 56 Prozent der Bürgerinnen und Bürger empfinden den Klimawandel als „große“ oder „sehr große“ Bedrohung. Die gefühlte persönliche Betroffenheit der Befragten ist dabei in etwa gleich geblieben: 52 Prozent der Befragten fühlen sich persönlich betroffen, 47 Prozent nicht.
Ein Vergleich mit den Befragungsergebnissen einer US-amerikanischen Studie des Forschungsinstituts Gallup macht eine ähnliche Wahrnehmung deutlich: In den USA empfinden 57 Prozent der Befragten Auswirkungen auf ihr Leben oder ihren Lebensstil, während 41 Prozent dies nicht wahrnehmen.
Im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen stellte sich heraus, dass mehr Hamburger Bürgerinnen und Bürger in 2016 denken, dass sich die Klimawandelfolgen bereits heute zeigen (39 %); gleichzeitig sind aber auch mehr Befragte (23 %) der Ansicht, dass die Folgen erst in 30 Jahren auftreten werden.
Ein weiteres Ergebnis der Befragung zeigt den Einfluss persönlicher Erfahrungen: Stürme und Starkregenereignisse werden von den Hamburgerinnen und Hamburgern mit steigender Tendenz als Naturkatastrophe mit den schwersten potenziellen Folgen für Hamburg wahrgenommen. Hier spiegeln sich direkte persönliche und medial vermittelte, gesellschaftliche Erfahrungen mit Extremwetterereignissen der vergangenen Monate wider. Insbesondere nach den Sturmtiefs „Niklas“ und „Felix“ im vergangenen Jahr überrascht diese Entwicklung nicht. Der jüngste Tornado, der Anfang Juni 2016 über Teile der Stadt hinwegfegte, bestätigte noch einmal eindrucksvoll die Zunahme von Sturmereignissen in Hamburg.
http://www.hzg.de/public_relations_media/news/062932/index.php.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Meer / Klima
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).