idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2016 10:34

Schüler debattieren über synthetische Biologie und Neurowissenschaft

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Einladung zum Abschlussparlament von Debate Science! Europäische Schülerparlamente

    Rund 1.500 Jugendliche und über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den letzten Monaten europaweit in Parlamenten und Sitzungssälen über „Die Zukunft des Menschen“ diskutiert. Das Projekt „Debate Science! Europäische Schülerparlamente“ bringt Schüler und Experten zusammen, um sich mit wissenschaftlichen, gesellschaftlich relevanten Themen zu beschäftigen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

    Jetzt findet das große Abschlussparlament vom 25. bis 27. Juli 2016 in Manchester statt. Das Highlight: Am 27. Juli 2016 um 16 Uhr übergeben die Schülerinnen und Schüler im Council Chamber der Manchester Town Hall ihre Resolutionen an Robert-Jan Smits (Director General Science and Innovation, European Commission) und an Julie Ward (MEP). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Delegierte aller lokalen Parlamente, die in den letzten Monaten in 16 europäischen Ländern stattgefunden haben. Bei der Abschlussveranstaltung diskutieren die Jugendlichen unter anderem über Neurowissenschaft und die Optimierung des Menschen, z. B. durch Nanotechnologie. Ein anderes Diskussionsthema ist die synthetische Biologie.

    In der synthetischen Biologie werden Mikroorganismen (zum Beispiel Hefe oder Bakterien) mit Genen angereichert, damit sie Stoffe nachbilden, die in der Natur nur schwer für den Menschen zugänglich sind – zum Beispiel Vanille oder ein pflanzliches Malaria-Medikament. Kann man aber bedenkenlos Vanilleeis essen, das aus künstlichen Genen hergestellt wurde? Ist es ethisch besser vertretbar, Medikamente anstatt Lebensmittel auf biosynthetischer Basis zu entwickeln? Fragen wie diese werden die Jugendlichen bei der Abschlussveranstaltung diskutieren und Resolutionen verfassen, wie die Politik agieren sollte.

    Das Abschlussparlament findet im Rahmen des Euroscience Open Forum 2016 (ESOF) in Manchester statt. Die größte, europäische Wissenschaftskonferenz verfolgt das Ziel, Wissenschaft und Gesellschaft einander näher zu bringen und wissenschaftspolitische Entwicklungen auf europäischer Ebene zu reflektieren. www.esof.eu

    „Debate Science! Europäische Schülerparlamente“ ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Ziel des Projekts ist, dass sich Jugendliche mit Forschern über deren Fachgebiet austauschen und in simulierten Sitzungen parlamentarische Entscheidungsprozesse kennenlernen. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des EuroScience Open Forum 2016 statt und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Bayer Science and Education Foundation.

    WANN UND WO
    27. Juli 2016 | 9.45 bis 16.30 Uhr
    Council Chamber, Manchester Town Hall, Albert Square, Eingang über Lloyd Street

    LIVE-STREAM UND BILDER
    www.student-parliaments.eu

    Kontakt in Manchester: Arwen Cross | Projektmanagement | 0049/1575 88 49 712

    ----------------------------------------
    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:

    Elena Lührs
    Projektleitung Europäische Schülerparlamente
    030 2062295-65
    elena.luehrs@w-i-d.de

    Dorothee Menhart
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    030 206295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.student-parliaments.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).