idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2016 11:38

Gute Kinderbetreuung ist keine Frage der Uhrzeit

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Kindertagesstätte Leibniz-Kids nimmt als Pilotprojekt am Bundesprogramm „KitaPlus“ teil

    Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Studium steht als wichtiges Ziel auf dem Programm der Leibniz Universität als familiengerechte Hochschule. Einen weiteren Beitrag dazu leistet die Teilnahme der Kindertagesstätte „Leibniz Kids“ auf dem Campus der Universität als Pilotprojekt am Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“. Die Kindertagesstätte der pme Familienservice GmbH in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover erhält dafür eine Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Fördersumme beträgt rund 20.400 Euro.

    Mit dieser Förderung können die „Leibniz Kids“ ab 1. August 2016 ihre Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag bis 20 Uhr verlängern (vorher bis 18 Uhr). Die „Leibniz Kids“ sind mit diesen Öffnungszeiten Vorreiter in Niedersachsen. Für Eltern bedeutet dies eine höhere Flexibilität im täglichen Lebens- und Arbeitsrhythmus. Die maximale Betreuungszeit in der Kita beträgt dabei neun Stunden pro Tag.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Epping und die Gleichstellungsbeauftragte Helga Gotzmann begrüßen die Förderung des Bundesprogramms „KitaPlus“ als wegweisend für die Zukunft: Sowohl im Studium als auch in Forschung, technischen Diensten und der Verwaltung müssen Menschen flexibel arbeiten können - das geht nur mit flexibler Kinderbetreuung. Bisher hat die Back-up-Betreuung der Leibniz Universität besondere Notfälle und Zeiten abgefedert. Mit dem Pilotprojekt soll den Bedarfen von Eltern noch besser entgegen gekommen werden. „Zu wissen, dass die Kinder auch mal in den frühen Abendstunden qualifiziert betreut werden, schafft neue berufliche Möglichkeiten“, sagt Bärbel Springer, Leiterin des pme Familienservice Hannover.

    Durch die Erweiterung der Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden. Von Januar 2016 bis Dezember 2018 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend innerhalb des Projekts Einrichtungen, die ihre Betreuungszeiten auf der Grundlage eines bedarfsgerechten Konzepts erweitern. Im Mittelpunkt des Programms steht das Anliegen, qualitativ gute Betreuung für Kinder zu flexiblen Zeiten anzubieten, die den Bedürfnissen und Lebenslagen von Familien entsprechen. Es geht dabei nicht um eine Erweiterung des zeitlichen Umfangs der Fremdbetreuung für einzelne Kinder, sondern um die Unterstützung von Familien durch passgenaue Betreuungsangebote mit sehr guter pädagogischer Qualität.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).