idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2016 11:51

Wie baut man sich ein Nationaldenkmal? – Öffentlicher Abendvortrag

Nicole Alexander Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

    Im Rahmen der Internationalen Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel spricht die Kunsthistorikerin Christine Tauber über geplante und tatsächlich errichtete Monumente in Frankreich und Deutschland und spürt den Gründen für die sehr unterschiedliche Denkmallandschaft der beiden Nachbarländer nach.

    Am Freitag, 5. August, um 19 Uhr hält die Kunsthistorikerin Christine Tauber im Goethe-Nationalmuseum in Weimar einen Vortrag mit dem Titel „Wie baut man sich ein Nationaldenkmal? Ambitionierte Projekte in Frankreich und Deutschland“. Die Veranstaltung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Der Vortrag zeichnet die diametral entgegengesetzten Prozesse der Nationenbildung in Deutschland und Frankreich nach: die "verspätete" deutsche Nation und ihr Patriotismus gegen die von der Volkssouveränität getragene "nation" und das französische "patrimoine". Nirgends werden diese konzeptuellen Unterschiede deutlicher als in den Denkmalprojekten und tatsächlich errichteten Denkmälern des 19. Jahrhunderts in den Nachbarländern. Trägerschaft, Finanzierung, Ikonographie, Rituale und Feste, die das Denkmal in seiner Genese begleiten, werden ebenso thematisiert wie die politisch-ideologische Vereinnahmung von Nationaldenkmälern in Deutschland und Frankreich.

    Christine Tauber ist Professorin für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Kunst der italienischen und französischen Renaissance, Kunstwerke als historische Quellen, Patronageforschung sowie die Geschichte der Kunstgeschichte.

    Der Vortrag findet im Rahmen der diesjährigen Internationalen Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) in Weimar statt, die sich dem Thema „Wie entsteht ein Nationalautor? – Konstruktion und Ambition“ widmet.

    Im Forschungsverbund MWW haben sich im Herbst 2013 das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zusammengeschlossen. Ziel von MWW ist es, die Sammlungen dieser drei Einrichtungen durch Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Ausstellungen national wie international noch stärker in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu rücken und dadurch der geisteswissenschaftlichen Forschung zukunftsweisende Impulse zu geben. Ein besonderes Anliegen sind dem Forschungsverbund gemeinsame Programme zur Nachwuchsförderung wie die jährliche Internationale Sommerschule, die abwechselnd in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel stattfindet.

    Veranstaltungsdaten:

    „Wie baut man sich ein Nationaldenkmal? Ambitionierte Projekte in Deutschland und Frankreich“
    Abendvortrag von Prof. Dr. Christine Tauber im Rahmen der Internationalen Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel
    5. August 2016 | 19 Uhr
    Goethe-Nationalmuseum | Festsaal
    Frauenplan 1 | 99423 Weimar

    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
    Kontakt Presse Forschungsverbund MWW:
    Nicole Alexander
    Tel.: +49 (0)30 89001-453
    E-Mail: nicole.alexander@mww-forschung.de

    Kontakt Presse Klassik Stiftung Weimar:
    Franz Löbling
    Tel.: +49 (0)3643 545-113
    E-Mail: franz.loebling@klassik-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mww-forschung.de/veranstaltungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).