idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2016 17:13

Öffentliche Veranstaltungen am 4. August und 5. September in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Im Auge des Betrachters: Gespräch über Schönheit im Wandel der Zeit +++ Bedürfnisse erkennen: Lecture über medizinische Versorgung im Alter

    Im Auge des Betrachters: Gespräch über Schönheit im Wandel der Zeit

    Nicht zu dick und nicht zu dünn, mit wohlgeformten Rundungen – so begegnen uns antike Statuen in den Museen. Üppig, sinnlich, kraftstrotzend wirken dagegen die Körper auf Gemälden zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Noch heute wird weibliche Attraktivität in vielen Kulturen der Welt mit wohlgerundeten Formen in Verbindung gebracht. In Europa jedoch setzte mit dem Siegeszug der Leistungsethik ein Wandel in der Wahrnehmung ein: Schlankheit stand fortan für Erfolg und Leistungsbereitschaft; Übergewicht wurde mit Trägheit und Ziellosigkeit assoziiert. Inzwischen hat der Zwang, den eigenen Körper zu disziplinieren, auch die Männerwelt erfasst. Wie hat sich unser Körperbild im Laufe der Zeit gewandelt? Wer prägt die Schönheitsideale? Und wie gelingt es uns, zu einem freudvollen Körperempfinden zurückzufinden?


    Herrenhäuser Gespräch: Schönheitsideale im Wandel der Zeit

    Donnerstag, 4. August 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Prof. Dr. Michael Meuser, Soziologe, Technische Universität Dortmund
    Prof. Dr. Simone Schütz-Bosbach, Psychologin, Universität Erlangen-Nürnberg
    Dr. Otto Penz, Soziologe, Universität Wien
    Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    ----------------------


    Bedürfnisse erkennen: Lecture über medizinische Versorgung im Alter

    Dank der Erforschung von Krankheiten und Therapien steigt die Lebenserwartung in Deutschland. Trotzdem sind bei der medizinischen Versorgung älterer Menschen, deren Bedürfnisse sich wesentlich von denen jüngerer unterscheiden, Defizite festzustellen. Viele leiden zum Beispiel an mehreren Erkrankungen gleichzeitig, müssen verschiedene Medikamente parallel einnehmen. Trotz chronischer Erkrankungen wollen sie eine gewisse Lebensqualität halten und möglichst lange selbstständig leben. Solche Aspekte werden in der medizinischen Versorgung, aber auch in der Erforschung von Medikamenten, bislang viel zu wenig beachtet. Wie lässt sich die medizinische Versorgung von mehrfacherkrankten Menschen ambulant und stationär verbessern? Welche Studienmethoden zur Erforschung von technischen Hilfsangeboten stehen zur Verfügung? Und wie lässt sich das Informationsmanagement z. B. zwischen Krankenhaus und Hausarzt verbessern?


    Leopoldina Lecture: Medizinische Bedürfnisse im Alter. Wie können Menschen in dieser Lebensphase bestmöglich versorgt werden?

    Montag, 5. September 2016, 18 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 17:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Einführung
    Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug, Generalsekretärin Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle (Saale)

    Impulsvorträge
    aus Sicht der Allgemeinmedizin: Prof. Dr. Annette Becker, Abteilung für Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Universität Marburg
    aus Sicht der Geriatrie: Prof. Dr. Cornel Sieber, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg und Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen-Nürnberg
    mit anschließender Diskussionsrunde

    Moderation durch Angela Grosse, Freie Wissenschaftsjournalistin


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/oe... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).