idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Downsizing von mechanischen Komponenten und die Anwendung neuer, grüner Schmiermittel als Hebel zur Verbesserung der Energieeffizienz und um die strengen Umweltauflagen in mechanischen Maschinen und Fertigungsprozessen zu erfüllen, sind mit der Gefahr verbunden, dass die Lebensdauer im Gleitkontakt abnimmt. Neue Materialien und Beschichtungen müssen daher härteren tribologischen Bedingungen standhalten und zugleich eine geringere Reibung als je zuvor aufweisen.
Dies lässt keinen Raum mehr für Trial-and-error-Lösungen und erfordert ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden mikroskopischen Mechanismen im tribologischen Kontakt.
Das Symposium „Friction, Wear and Wear protection 2017“ (http://friction2017.dgm.de/home/) konzentriert sich auf die neusten Entwicklungen in Materialien und Beschichtungen für extrem niedrige Reibung und Verschleiß, sowie Reibmaterialien, Polymere und PMC. Seit 2008 findet dieses Symposium alle drei Jahre unter der Schirmherrschaft des Fachausschusses "Werkstoffe Aspekte der Tribologie und Bearbeitung " der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM statt.
Konferenzthemen:
A: verschleißfeste Werkstoffe und Beschichtungen
B: Reibstoffe und Verlegungen (Bremsen, Kupplungen)
C: Ultra-low-Reibmaterialien und Beschichtungen
D: Material-Schmiermittel-Wechselwirkungen und tribochemischer Effekt
E: Keramik
F: Polymere und PMCs
Wir freuen und Sie in Ettlingen zu begrüßen,
Matthias Scherge, Martin Dienwiebel
Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg
Tagungsbüro
Julia Graben
Tel.: +49 2241 2355449
Mail: friction@dgm.de
http://friction2017.dgm.de/home/
Über die DGM
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (http://www.dgm.de) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Die DGM fördert mit ihren interdisziplinären Fachausschüssen, Veranstaltungs- sowie Fortbildungsreihen den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Verein mit Sitz in Frankfurt sorgt für eine deutschlandweite und internationale Vernetzung der Experten, organisiert europaweit Tagungen und Kongresse und bezieht auch den Nachwuchs ein. Mit Exkursionen, vergünstigtem Zugang zu Fortbildungs- und Tagungsplätzen, einer Jugendvertretung („Jung-DGM“) und speziellen Nachwuchsveranstaltungen unterstützt die DGM junge Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker. Die Fachausschüsse der DGM decken nahezu alle Materialklassen, Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung, Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.
Kontakt
Dipl.-Ing. Fahima Fischer
Tel.: 0049 (0)69 75306 750
E-Mail: presse@dgm.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).