idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentlicher Vortrag am 2. Juli, 17.15 Uhr an der Universität Jena
Jena (26.06.03) Jüdischen Wissenschaftlern erging es zur Zeit des Nationalsozialismus nicht anders als ihren jüdischen Mitbürgern. Ihre Schicksale reichen von Anpassung und Entlassung über Emigration bis Tod. Besonders mit den Biographien jüdischer Chemiker und Biochemiker hat sich die Kölner Wissenschaftshistorikerin PD Dr. Ute Deichmann befasst. Sie hält am 2. Juli um 17.15 Uhr an der Universität Jena im Chemie-Hörsaal in der August-Bebel-Str. 2 einen öffentlichen Vortrag. Ihr Thema lautet: Jüdische Chemiker und Biochemiker in Deutschland und ihre Vertreibung in der NS-Zeit. Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Universität und das Jungchemikerforum des Jenaer Ortsverbandes der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) laden die interessierte Öffentlichkeit zu diesem kostenfreien Vortrag herzlich ein.
Der Anteil an jüdischen (Bio-)Chemikern an deutschen Hochschulen war vor 1933 relativ hoch. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten änderte sich das bald. "Chemie und Biochemie in Deutschland waren von der Entlassung und Emigration jüdischer Wissenschaftler in besonderem Maße betroffen", sagt Deichmann. "Diese Verjagung jüdischer Wissenschaftler trug insbesondere in der Biochemie, der Physikalischen Chemie und der Quantenchemie zu einem nach 1945 deutlich werdenden starken Rückgang der internationalen Bedeutung deutscher Wissenschaft bei", hat die Wissenschaftshistorikerin ermittelt. "Nichtemigrierte Wissenschaftler passten sich nach 1933, von einigen Ausnahmen abgesehen, in den meisten Fällen schnell an die neuen politischen Verhältnisse an. Eine Reihe von ihnen unterstützte die Politik der Nationalsozialisten sogar aktiv", unterstreicht Deichmann, die in ihrem Jenaer Vortrag nicht nur Tendenzen, sondern auch Einzelschicksale ansprechen will.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).