idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von der Odyssee, Ronchamp und dem Heimwerken – Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Seminaren
Warum wirkte die Odyssee prägend auf den modernen Roman? Warum baut ein Atheist eine Wallfahrtskirche in Ronchamp? Warum erfreut sich das Heimwerken noch immer größter Beliebtheit? Während der diesjährigen SommerUni in der Leibnizstadt finden Interessierte Antworten auf diese und weitere Fragen. Die SommerUni wird am Mittwoch, 17. August 2016, um 16:30 Uhr im Hauptgebäude der Leibniz Universität, Welfengarten 1, Großer Physiksaal (E 214), eröffnet. Prof. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität und Thomas Herrmann, Bürgermeister der Stadt Hannover, sprechen Grußworte. Den Eröffnungsvortrag „Mehr Licht!“ mit Experimenten hält Prof. Uwe Morgner aus dem Institut für Quantenoptik, Fakultät für Mathematik und Physik. Das Programm der SommerUni endet am 7. September 2016.
Im neuen Programm erwartet Interessieret eine große Themenvielfalt. In zahlreichen Veranstaltungen aus den Bereichen Geschichte, Literatur und Kunst, Architektur, Musik und Religion geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre Arbeitsgebiete. Gottfried Wilhelm Leibniz mit seinen mannigfaltigen Interessen dient dabei immer wieder als Inspiration – besonders im Leibnizjahr 2016. Mit der siebten SommerUni setzen Landeshauptstadt Hannover und Leibniz Universität ihre bewährte Kooperation fort. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.sommer.uni-hannover.de
Die Veranstaltungsbroschüre ist bei der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW), Schloßwender Str. 7, 30159 Hannover, erhältlich. Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist erforderlich.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Thomas Bertram von der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) an der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 5687/ -19364 sowie per E-Mail unter ghs-info@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
http://www.sommer.uni-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).