idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2016 08:48

ZAWiW-Jubiläum im Herbst: 50 Akademiewochen – und immer noch viel vor!

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Zum 50. Mal locken die Akademiewochen des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) interessierte Bürgerinnen und Bürger im dritten Lebensalter und davor an die Universität Ulm. Im Programm der Jubiläumsausgabe der Herbstakademie vom 19. bis zum 23. September stehen neben Vorträgen, Arbeitsgruppen und Mittwochsangeboten auch ein Festakt und eine Posterausstellung als Rückblick auf bisher 49 Weiterbildungswochen. Das diesjährige Motto „Wir haben noch viel vor! Gesellschaftlichen Wandel mit gestalten“ beschreibt den Auftrag des ZAWiW und ist eine Hommage an die Gründerzeit der Akademiewochen Anfang der 90-er Jahre.

    Zum 50. Mal locken die Akademiewochen des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) interessierte Bürgerinnen und Bürger im dritten Lebensalter und davor an die Universität Ulm. Für die Jubiläumsausgabe der Herbstakademie vom 19. bis zum 23. September haben sich die Organisatoren um Geschäftsführer Markus Marquard wieder viel einfallen lassen: Neben Vorträgen, Arbeitsgruppen und Mittwochsangeboten stehen auch ein Festakt und eine Posterausstellung als Rückblick auf bisher 49 Weiterbildungswochen auf dem Programm. Das diesjährige Motto „Wir haben noch viel vor! Gesellschaftlichen Wandel mit gestalten“ beschreibt den Auftrag des ZAWiW und ist eine Hommage an die Gründerzeit: Anfang der 90-er Jahre hatten Ulmer Seniorinnen und Senioren den Wunsch nach wissenschaftsfundierter Weiterbildung an die „Mutter“ der Akademiewochen, Carmen Stadelhofer, herangetragen. Ausgangspunkt der ersten Auflage war eine Studie der Pädagogin und langjährigen Akademischen Direktorin – damals mit dem Titel „Ich habe noch viel vor?!“.

    Im Dialog mit den wissenschaftlichen ZAWiW-Beiräten Professor Andreas Kruse und Dr. Urs Kalbermatten eröffnet Stadelhofer dann auch die Herbstakademie mit einem Blick auf die Anfänge und in die Zukunft der Bildung im dritten Lebensalter. Außerdem geht es um den Wandel der Altersbilder in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – unter Berücksichtigung des aktuellen Altenberichts der Bundesregierung. Weitere Höhepunkte der Weiterbildungswoche sind Vorträge von neuen und alten Freunden des ZAWiW. Der Ulmer Nachhaltigkeitsforscher Professor Franz Josef Radermacher spricht über die Zukunft der Globalisierung und schlägt einen Bogen von den Auswirkungen der Klimakatastrophe über die großen Konflikte um Böden, Wasser, aber auch um religiöse Überzeugungen, bis zu den Panama Papers. Über die Vergangenheit und Zukunft der Familie referiert hingegen Professorin Elisabeth Beck-Gernsheim und lässt dabei die Flexibilisierung des Arbeitsmarkts nicht außer Acht. Weitere Hauptvorträge behandeln Entwicklung und Einfluss der Ulmer Hochschule für Gestaltung (HfG) sowie die „Jugend im Wandel“.

    „Alleine die Grußworte verdeutlichen, welchen Stellenwert die Akademiewochen in Ulm und Umgebung haben: Oberbürgermeister Gunter Czisch und Universitätspräsident Professor Michael Weber, der selbst lange ZAWiW-Vorstandsmitglied war, heißen die bis zu 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen“, freuen sich ZAWiW-Sprecher Professor Othmar Marti und der stellvertretende Geschäftsführer Erwin Hutterer. Zum Festakt im Haus der Begegnung (Montag, 19. September ab 17:30 Uhr) spreche zudem Iris Mann, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales. Im Mittelpunkt dieser Abendveranstaltung für Akademieteilnehmer und Gäste stehen ein musikalisch untermalter Vortrag über die Kreativität im Alter am Beispiel des Komponisten Johann Sebastian Bach (Referent: Prof. Andreas Kruse) sowie ein Auftritt des Ensembles EMU aus dem Musischen Zentrum.

    Gewohnt vielfältig sind die nachmittäglichen Arbeitsgruppen – von Einblicken in das mittelalterliche Ulm bis zu den Funktionen eines Tablet-PCs. Darüber hinaus führen Mittwochsangebote die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Einrichtungen auf dem ganzen Campus und in die Innenstadt, wo sie beispielsweise hinter die Kulissen des Theaters schauen oder sich einer Führung durch die Ulmer Synagoge anschließen.
    „Wie bereits in den letzten Jahren können Vorträge in den Mittagspausen vertieft und Angebote zur Bewegung und Entspannung wahrgenommen werden. Für Akademie-Neulinge gibt es wieder eine Einführung“, erklärt Geschäftsführer Marquard. Die Jubiläumsakademie wird von der Ulmer Bürgerstiftung und dem Förderkreis des ZAWiW unterstützt.

    Die gesamte Akademiewoche kostet 89 Euro. Vorträge, AGs und Mittwochsangebote lassen sich selbstverständlich auch einzeln buchen. In diesem Jahr ist der Anmeldeschluss am 24. August.
    Rückfragen: 0731/50-26601, info@zawiw.de

    Für die Teilnahme am Festakt ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich


    Weitere Informationen:

    http://www.zawiw.de Weitere Informationen/Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).