idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2016 10:42

Digitale Pressemappe: Forschung für den Sport

Tobias Steinhäußer Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Heute beginnen offiziell die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro. Wie Fraunhofer mit angewandter Forschung den Sport unterstützt, hat das Presseteam in einer digitalen Pressemappe zusammengestellt. Von den Technologien profitieren auch olympische Disziplinen wie Fußball, Boxen oder Rugby.

    Die Palette der Entwicklungen ist vielseitig: Mit Funkortung optimieren die Wissenschaftler die Trainingsmethoden der Athleten, unterstützen Schiedsrichter bei kniffligen Entscheidungen und helfen Sportlern mit Behinderung. Intelligente Sensorik in Kleidungsstücken verbessert die medizinische Betreuung, und sichere IT-Systeme schützen sensible persönliche Daten bei der Dopingkontrolle. Weitere Beispiele: Neue Kameratechnologien bringen den Sport als 360-Grad-Erlebnis ins eigene Wohnzimmer, und die Digitalisierung ermöglicht neue Wege bei der Bandenwerbung oder bei Erlebniswelten rund um Sportveranstaltungen.

    Die digitale Pressemappe über die Forschungsprojekte zum Thema Sport kann hier auf der Fraunhofer-Website abgerufen werden:
    http://www.fraunhofer.de/de/presse/pressemappen/anwendungsorientierte-forschung-...

    Bei Nachfragen oder Interviewwünschen ist das Fraunhofer-Presseteam in München Ansprechpartner: +49 89 1205 1333, presse@zv.fraunhofer.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/de/presse/pressemappen/anwendungsorientierte-forschung-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).