idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2016 10:44

BAuA prüft die Sicherheit von Laserschutzfiltern

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Auswirkungen des Strahldurchmessers auf die Standzeit von Schutzfiltern

    Laser sind aus der modernen Industrie kaum noch wegzudenken. Zum Schutz der Augen filtern spezielle Schutzbrillen mit verschiedenen Schutzstufen die Laserstrahlung. Die Standzeit von Filtermaterialien hängt nicht nur von der Leistung und der Art des Lasers ab, sondern auch vom Filtermaterial und vom Durchmesser der Laserstrahlung. Um die Belastungsgrenze für unterschiedliche Filtermaterialien zu erfassen, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Sicherheit unterschiedlicher Laserschutzfilter in Abhängigkeit des Strahldurchmessers untersucht. Der Bericht ist jetzt erschienen.

    Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von einigen Filtermaterialien kann die Schutzwirkung eines Filters bei größeren Strahldurchmessern verloren gehen. Bislang wird bei der Bewertung von Laserschutzbrillen ein Strahldurchmesser von einem Millimeter als Prüfnorm zugrunde gelegt. Weicht der tatsächliche Strahlendurchmesser von dieser Norm ab, kann die Schutzstufe mithilfe der sogenannten Überhöhungsfunktion korrigiert werden. Erkenntnisse der BAuA zeigen jedoch, dass diese Überhöhungsfunktion nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Hinzu kommt, dass in vielen Betrieben oftmals höhere Schutzstufen gewählt werden, als nötig wären. Doch weisen Schutzbrillen mit hohen Schutzstufen aufgrund ihres höheren Gewichts und der eingeschränkten Sicht einen geringeren Tragekomfort auf. Dies führt zu einer geringeren Akzeptanz bei den Benutzern und verleitet dazu, für kurze oder scheinbar „harmlose“ Arbeiten den Laserschutz zu vernachlässigen.

    Das übergeordnete Ziel des BAuA-Projektes war es, abhängig vom Strahlendurchmesser die Belastungsgrenze für unterschiedliche Filtermaterialen zu erfassen. Dazu wurden die Materialien unter Einfluss diverser Laserstrahlenquellen getestet. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelten die Wissenschaftler ein Modell, das die Abhängigkeiten beschreibt. Die Ergebnisse der Studie sollen in die Normung der Prüfung von Schutzfiltern einfließen. Darüber hinaus stellt der Bericht eine Handlungsempfehlung für die Auswahl der erforderlichen Brillenschutzstufe bei der Arbeit mit bestimmten Laserarten vor.

    „Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers“; Uwe Urmoneit, Hans-Joachim Krauß, Günter Ott; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN 978-3-88261-200-4; 99 Seiten. Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter http://www.baua.de/publikationen.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
    http://www.baua.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/dok/8031452 Direkter Link zum Bericht „Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Psychologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).