idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2016 12:02

DFG fördert Forschung zur Physik in Quantendrähten

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Forschergruppe geht in die zweite Förderperiode

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschergruppe FOR1700 „Metallic Nanowires on the Atomic Scale: Electronic and Vibrational Coupling in Real World Systems“ für weitere drei Jahre mit rund 2,6 Millionen Euro. Die Gutachter der DFG haben die Ergebnisse der ersten Periode, die seit 2012 lief, sehr positiv bewertet und loben die gelungene Vernetzung zwischen den Teilprojekten. Die Sprecher der Forschergruppe sind Prof. Christoph Tegenkamp und Prof. Herbert Pfnür, beide vom Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität. Neun weitere Universitäten, Technische Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute deutschlandweit sind beteiligt.

    Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften eindimensionaler elektronischer Systeme (1-D). Als prototypische 1-D-Systeme dienen den Forscherinnen und Forschern metallische Nanodrähte. Sie entstehen durch Selbstorganisation auf isolierenden Einkristalloberflächen von Silizium und Germanium mit einer Höhe von nur einer Atomlage und Breiten von wenigen Atomen. Damit sind sie zwangsläufig an ihre Unterlage gekoppelt. Diese Quantendrähte verhalten sich nach theoretischen Vorhersagen grundlegend anders als 2-D- oder 3-D-Systeme. Die Kopplung beeinflusst allerdings die Eigenschaften der eindimensionalen Systeme. Wie genau dies passiert oder aber gesteuert werden kann, will die Forschergruppe in der Zusammenarbeit von theoretischen und experimentellen Physikerinnen und Physikern herausfinden. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Struktur und der Funktionalitäten eindimensionaler elektronischer Systeme beitragen.

    Eine DFG-Forschergruppe ist ein enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen, die gemeinsam an einem Forschungsvorhaben arbeiten. Das Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft erlaubt eine weitgehend flexible Gestaltung des Verbundes mit der Möglichkeit der Etablierung von Nachwuchsgruppen, der Kooperation mit außeruniversitären Partnern, der zeitlichen Freistellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder der internationalen Zusammenarbeit.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Christoph Tegenkamp vom Institut für Festkörperphysik unter Telefon +49 511 762 2542 oder per E-Mail unter tegenkamp@fkp.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).