idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2016 13:37

Die Suche nach dem legendären Schatz der Japaner auf den Philippinen hat versteckte Bedeutungen

Petra Mader Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte / Max Planck Institute for the Science of Human History

    In der Hoffnung auf Reichtum zerstören illegale Schatzsucher immer wieder bedeutende archäologische Fundstätten auf den Philippinen. Dabei hat der berühmte Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg, den japanische Soldaten hinterlassen haben sollen, wahrscheinlich nie existiert. Stattdessen ist die gerne erzählte Geschichte die Fortsetzung einer wesentlich älteren volkstümlichen Überlieferung, erläutert Piers Kelly vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena in einer neuen Studie, die im The Journal of Folklore Research veröffentlicht wurde.

    Viele Menschen vermuten, dass irgendwo auf den Philippinen enormen Mengen Gold vergraben wurden. Laut einer weit verbreiteten Schilderung haben japanische Soldaten die Philippinen als Versteck von Schätzen benutzt, die sie im Zweiten Weltkrieg in besetzten Gebieten erbeutet hatten. Am Kriegsende sollen sie die Schätze dann an mehreren geheimen Orten zurückgelassen haben.

    Noch heute beschädigen illegale Schatzsucher in der Hoffnung auf Reichtum bedeutende archäologische Fundstätten auf den Philippinen. Verschwörungstheorien gibt es zuhauf. Dazu zählen auch Mutmaßungen darüber, dass hochrangige Politiker Schätze für sich beansprucht und entsprechende Entdeckungen deshalb geheim gehalten haben.

    Doch den berüchtigte Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg hat möglicherweise nie gegeben, sagt Piers Kelly, linguistischer Anthropologe am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. In einem kürzlich im The Journal of Folklore Research veröffentlichen Beitrag argumentiert Kelly, dass die berühmte Geschichte einfach die Fortsetzung einer langen Folkloretradition ist, deren Ursprünge weit vor dem Krieg liegen.

    „Mindestens seit dem 19. Jahrhundert haben philippinische Geschichtenerzähler Sagen über versteckte Kostbarkeiten wie Gold, Kirchenglocken, Silbermünzen und edles Geschirr erzählt“, erläutert Kelly. „Durch die Untersuchung verschiedener Varianten dieser Geschichte konnten wir nachweisen, dass ihre Popularität zeitlich mit Kriegs- und Krisenzeiten zusammenfällt. Das Versprechen künftigen Reichtums könnte dazu gedient haben, die Moral der Bevölkerung zu stärken.“

    Solche Legenden wurden auch dazu benutzt, die ungleiche Verteilung von Reichtum zu begründen. Wenn ein Nachbar unerklärlich reich ist, so Kelly, ist es leichter sich vorzustellen, dass er einen Schatz entdeckt hat, als sich mit wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten auseinanderzusetzen.

    Im heutigen Zeitalter der Globalisierung werden Geschichten über verlorene Schätze auf den Philippinen auch als Möglichkeit betrachtet, einen kulturellen Minderwertigkeitskomplex auszugleichen und das Gefühl von Nationalstolz zu stärken. Laut Kelly verkörpert das imaginäre Gold ein künftiges goldenes Zeitalter, in dem die Philippinen ihre koloniale Vergangenheit überwinden und wieder an Bedeutung gewinnen werden.

    Veröffentlichung
    Kelly, Piers. 2016. “Excavating a hidden bell story from the Philippines: a revised myth of cultural-linguistic loss and recuperation.” Journal of Folklore Research 53 (2):86-113; DOI: 10.2979/jfolkrese.53.2.04

    Nähere Informationen
    Dr. Piers Kelly
    Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
    Telefon: +49 3641 686-
    kelly@shh.mpg.de

    Medienkontakt
    Petra Mader
    Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
    Telefon: +49 3641 686-960
    presse@shh.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.shh.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).