idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2016 14:18

Die nächste Generation von Festkörperbatterien – Fraunhofer und Hydro-Québec arbeiten zusammen

Dipl.-Geophys. Marie-Luise Righi Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

    Montréal/München, 15. Juli 2016 – Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und Hydro-Québec wollen mit gemeinsamer Forschung und Entwicklung die nächste Generation von Lithium-Ionen- und Lithium-Luft-Batteriematerialien für die Elektromobilität vorantreiben. Die Partnerschaft wird sich auf anorganische Feststoffelektrolyte, insbesondere glaskeramische Elektrolyte konzentrieren. Diese Materialien haben neben der exzellenten Ionenleitfähigkeit den Vorteil, nicht brennbar und damit besonders sicher zu sein.

    »Wir bündeln unsere Kräfte und beschleunigen die Entwicklung auf dem Weg zur Festkörperbatterie der nächsten Generation mit doppelter Energiedichte. Diese neue Technologie könnte von enormer Bedeutung insbesondere für die Elektromobilität sein,« kommentierte Prof. (Univ. Stellenbosch) Dr. rer. pol. Alfred Gossner, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft e.V., die gemeinsame Unterzeichnung des Memorandum of Understanding in München während eines offiziellen Besuchs der Partnerregion Quebec in Bayern. Und Prof. Dr. Gerhard Sextl, Leiter des Fraunhofer ISC, ergänzte: »Hydro-Québec ist der größte Energieversorger Québecs und einer der größten Produzenten von Strom aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern der Welt. Damit ist Hydro-Québec ein sehr potenter Partner in der Entwicklung richtungsweisender Technologien für die Speicherung und Nutzung CO2-neutraler Energie für die Elektromobilität.«

    »Fraunhofer ist eine der angesehensten Forschungseinrichtungen Europas, und insbesondere das Fraunhofer ISC hat beeindruckende Entwicklungserfolge auf dem Gebiet der Batteriematerialien,« bemerkte Karim Zaghib, Direktor des Bereichs »Energy Storage and Conservation« am IREQ, dem Forschungsinstitut des Energieversorgers Hydro-Québec. »Wie Hydro-Québec auch, hat das Institut in Forschungsprojekte investiert, die sich am konkreten und spezifischen Anwendungsbedarf orientieren. Wir vertrauen auf das Potential dieser Partnerschaft, die Reichweiten von Elektrofahrzeugen entscheidend zu verlängern.«

    Das Fraunhofer ISC: Spitzenanbieter von Energiematerialentwicklung

    Das Fraunhofer-Institut für Silicatfoschung ISC entwickelt Werkstoff- und Verfahrenslösungen für Energie- und Ressourceneffizienz. Unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft e. V. – der größten anwendungsorientierten Forschungsorganisation in Europa – arbeitet das international renommierte Forschungsinstitut für kleine, mittlere und große Unternehmen ebenso wie für öffentliche Einrichtungen. Unter der Leitung des Fraunhofer ISC und gefördert vom Freistaat Bayern ist das Fraunhofer Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität Bayern FZEB zu einer der führenden Forschungseinrichtungen Deutschlands auf dem Gebiet der Batterieentwicklung geworden.

    IREQ: Führend bei Batteriematerial-Innovationen

    Das IREQ der Hydro-Québec hat als weltweiter Spitzenanbieter von Batteriematerial-Innovationen und Netzspeicherlösungen umfassende Expertise auf diesen Gebieten entwickelt. Das Know-how, das Patentportfolio und die einzigartige Forschungsinfrastruktur ziehen weltweites Interesse der Schlüsselanbieter auf sich, um an den Technologien von morgen zu arbeiten. 30 aktive Lizenzen, 848 Patente und 250 wissenschaftliche Publikationen resultierten in den vergangenen Jahren aus den Arbeiten des Forschungsinstituts zu High-Tech-Materialien insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien.


    Weitere Informationen:

    http://www.fzeb.fraunhofer.de/
    http://www.hydroquebec.com/innovation/en/institut-recherche.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).