idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Fähigkeiten sollte man für ein Studium in Fächern wie Jura, Medizin oder Elektrotechnik mitbringen? Diese Frage hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung Professorinnen und Professoren in Deutschland gestellt. Neben einigen für das Studium aller Fächer wichtigen Fähigkeiten zeigen sich auch deutliche fachspezifische Profile bei den gewünschten Kompetenzen.
Wer in Deutschland ein Studium beginnt, sollte aus Sicht von Professor(inn)en unabhängig von seiner Fächerwahl drei Fähigkeiten mitbringen:
• Abstraktes, logisches, analytisches Denkvermögen
• Selbstständiges, selbstorganisiertes und diszipliniertes Lernen und Arbeiten
• Lernbereitschaft bzw. Einsatz- und Leistungsbereitschaft
Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, in der die Anforderungsprofile für 32 Fächer von Anglistik bis Zahnmedizin untersucht wurden. Datengrundlage ist eine Befragung von rund 9.500 Professor(inn)en. Die drei genannten Kompetenzen werden dabei in nahezu allen Fächern von den Befragten für das Studium des jeweiligen Faches vorausgesetzt.
Zwischen den Anforderungsprofilen der einzelnen Fächer zeigen sich jedoch auch deutliche Unterschiede. So spielt nach Ansicht der Befragten eine soziale Komponente wie etwa „Teamfähigkeit“ nur in sieben der untersuchten Fächer eine zentrale Rolle für ein erfolgreiches Studium. „Belastbarkeit, Ausdauer und Durchhaltevermögen“ wurden in 12 Fächern als besonders wichtig eingeschätzt.
Neben dem direkten Vergleich zwischen den Fächern hinsichtlich allgemeinerer Fähigkeiten zeigt die Befragung des CHE auch fachspezifische Detailanforderungen. So werden von angehenden Zahnmedizinern etwa dreidimensionales Vorstellungsvermögen und feinmotorische Fähigkeiten erwartet. Bei Pflegewissenschaftlern oder Psychologen wird Interesse am Umgang mit Menschen vorausgesetzt.
Studienleiterin Nina Horstmann ordnet die Aussagekraft der Ergebnisse ein: „Die Anforderungsprofile können Studienorientierten einen ersten Eindruck vermitteln, was von ihnen im jeweiligen Fach generell erwartet wird, zumal sie aus – im wahrsten Sinne des Wortes – berufenem Munde kommen.“ Spezielle Anforderungen spezifischer Studiengänge und Hochschulen könnten sie jedoch nicht abbilden, so die CHE Expertin. Hierzu sollten beispielsweise Informationsportale und Studienberatungsangebote in Anspruch genommen werden.
Alle Ergebnisse und die Anforderungsprofile finden sich in der Publikation „Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sollten Studierende je nach Studienfach mitbringen?“.
Über die Publikationen:
Zwischen Herbst 2013 und 2015 wurden 9.500 Professoren für das CHE Hochschulranking mittels eines Online-Fragebogens befragt. Ihre Antworten wurden ausgewertet und zu Kategorien zusammengefasst. Den Prozess der Auswertung sowie die Ergebnisse beschreibt das CHE Arbeitspapier Nr. 194 „Anforderungsprofile für die Fächer im CHE Hochschulranking aus Professor(inn)ensicht“ von Nina Horstmann und Cort-Denis Hachmeister. Zusammen mit Jan Thiemann verfassten die beiden die Publikation „Im Blickpunkt: Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sollten Studierende je nach Studienfach mitbringen?“. Diese richtet sich an Studieninteressierte und präsentiert zentrale Ergebnisse sowie die Anforderungsprofile für 32 verschiedene Fächer.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Dr. Nina Horstmann
Tel. 05241-976144
E-Mail: nina.horstmann@che.de
http://www.che.de/downloads/Im_Blickpunkt_Voraussetzungen_nach_Studienfach.pdf – Die Ergebnisse für Studieninteressierte zum Download
http://www.che.de/downloads/CHE_AP_194_Anforderungsprofile_Studienfaecher.pdf - Arbeitspapier zu den Anforderungsprofilen (Methodik, Auswertung) zum Download
http://ranking.zeit.de/che2016/de - Link zum CHE Hochschulranking
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).