idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) beteiligt sich erstmals als Mitveranstalterin am Deutschen Weiterbildungstag.
„Weiterbildung 4.0 - fit für die digitale Welt“, das Motto des diesjährigen Deutschen Weiterbildungstages, steht auch für die akademische Weiterbildung ganz oben auf der Agenda. Die Digitalisierung macht auch vor den Hochschulen nicht Halt und ist gerade für den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums ein wichtiger Begleiter, um Studienformate flexibel und zielgruppengerecht anzubieten. Die DGWF nutzt die Gelegenheit und engagiert sich in diesem Jahr erstmals als Mitveranstalterin beim Deutschen Weiterbildungstag, der als bundesweiter Aktionstag auf Initiative namhafter Verbände, Institutionen und Unternehmen der Weiterbildungsbranche alle zwei Jahre rund um das Thema Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung stattfindet, in diesem Jahr am 29. September. „In Zeiten, in denen sich Hochschulen mehr und mehr für neue Zielgruppen öffnen, möchten wir als DGWF mit unserem Engagement beim Deutschen Weiterbildungstag ein Zeichen setzen für die Verzahnung von allgemeiner, beruflicher und hochschulischer Weiterbildung. Zugleich möchten wir aktuelle Entwicklungen im Bereich der akademischen Weiterbildung einem breiten Publikum zugänglich machen“, so Dr. Beate Hörr, Vorsitzende der DGWF.
Die Hochschulen beteiligen sich am Deutschen Weiterbildungstag mit zahlreichen Aktivitäten und rücken auf diese Weise das Spektrum wissenschaftlicher Weiterbildung und neue Zugangsmöglichkeiten zum Hochschulstudium in den Fokus. Dass in diesem Jahr einer der vier Ehrenpreise des Deutschen Weiterbildungstages an eine Absolventin aus dem Hochschulbereich geht, bewertet Petra Hennicke vom Büro des Deutschen Weiterbildungstages mit den treffenden Worten: „Da kommt zusammen, was zusammen gehört.“ Sabine Müller, die von einer 15-köpfigen Jury zum „Vorbild der Weiterbildung in der Kategorie Aufstieg durch Weiterbildung“ gewählt wurde, hat eine Vita, die sie nicht auf direktem Weg zur Hochschule führte: als ausgebildete Feintäschnerin und Gruppenleiterin in einer Behindertenwerkstatt blieb ihr ohne Abitur und Studium manche Aufstiegsmöglichkeit versperrt. Als sie von der Möglichkeit erfuhr, über eine Prüfung die Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium der Sozialen Arbeit zu erlangen, packte sie die Gelegenheit zum Quereinstieg und studierte nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung an der Hochschule Fulda Soziale Arbeit, und zwar in dem besonderen Studienformat „BASA-online“, einem berufsbegleitenden, internetgestützten Fernstudiengang, welcher auf die Bedürfnisse von Berufstätigen besonders zugeschnitten ist. Anfängliche Ängste, auch vor dem digitalen Lernen, konnte sie bald ablegen. Das Studium, welches sie in diesem Jahr erfolgreich abschloss, hat sich für sie bereits gelohnt: Zwischenzeitlich wurde ihr die Leitung der promundio gGmbH übertragen und ihre Aufgabe ist es nun, gemeinsam mit behinderten Menschen passgenaue Reiseangebote zu planen und durchzuführen: ihr Traumjob!
Neben der Plattform des Deutschen Weiterbildungstages, auf der alle Aktionen quer durch alle Segmente der Weiterbildung gelistet sind, bietet die Website der DGWF unter www.dgwf.net zusätzlich einen Überblick über zentrale Veranstaltungen der Mitgliedshochschulen innerhalb der regionalen Sektionen.
Über die DGWF:
Die DGWF ist ein Verband mit über 320 institutionellen und persönlichen Mitgliedern aus Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Die DGWF fördert, koordiniert und repräsentiert die von den Hochschulen – d.h. Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulverbünden – getragene Weiterbildung und das Fernstudium. Dazu gehört auch die Förderung von Forschung und Lehre auf diesen Gebieten.
https://dgwf.net/article/veranstaltungen-der-dgwf-im-rahmen-des-deutschen-weiter...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).