idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2016 11:18

Der leuchtende, klingende, duftende Dom

Tabea Steinhauer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine Kooperation aus drei Forschern der Ruhr-Universität Bochum (RUB) aus so unterschiedlichen Bereichen wie Katholische Theologie, Maschinenbau und Biologie und das Kölner Domkapitel inszeniert den Kölner Dom mit Ausdrucksmitteln der Jugendkultur. Im Projekt „SilentMOD“ wird ein leuchtender, klingender, duftender Dom alle Sinne ansprechen – vor allem die der jungen Gamer, die zur Computerspielmesse Gamescom nach Köln kommen. Am Wochenende vom 18. bis 20. August werden rund 400.000 Besucher in der Stadt erwartet. Zeitgleich finden dort die Videodays statt, Europas größtes Youtuber-Treffen, und das Gamescom-Cityfestival am Kölner Ring.

    Der Dom als Server

    Die Projektpartner wollen das Event-Wochenende nutzen, um den Kölner Dom als Deutschlands größte Kirche und religiöses Wahrzeichen Nummer eins ganz neu erfahrbar zu machen – als ruhenden Pol in einer bewegten Stadt, als Raum für Krafterfahrung oder in der Sprache der Gamer eben: als Server.

    Vielschichtiges Event

    Das Team von Prof. Dr. Matthias Sellmann vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) der RUB plant in enger Absprache mit der Hohen Domkirche unter Federführung von Dompropst Prälat Gerd Bachner die inhaltliche Gestaltung des Projekts. Dazu zählen eine Lichtinstallation außen und innen, ein 3D-Videomapping an der Eingangspforte („Pforte der Barmherzigkeit“), Livemusik und ein ganz spezieller Duft.

    Die künstlerische Leitung liegt bei Rupert König und Dr. Marius Stelzer, beide Pastoralreferenten im Bistum Münster. Marius Stelzer ist zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bochumer ZAP. Aufgrund ihrer Expertise im Arbeitsbereich von Kunst und Jugendkultur im Bistum Münster holte Prof. Sellmann beide für dieses Projekt ins Boot. Projektmanager ist Michael Swiatkowski (ZAP).

    Neue Idee geistlicher Musik

    Für den Soundtrack engagierten Stelzer und König die prominenten DJs „Blank and Jones“. Die Musik, live aufgelegt, interpretiert als Mischung aus Ambient, Minimalismus und Electronica eine neue Idee geistlicher Musik.

    Im Laufe der konzeptionellen Arbeiten konnten König und Stelzer zusammen mit Prof. Sellmann zwei weitere Lehrstühle der RUB für einzelne Projektbereiche des künstlerischen Gesamtkonzepts gewinnen: den renommierten Riechforscher Prof. Hanns Hatt und den Ingenieur Prof. Bernd Kuhlenkötter.

    Ein Duft für den Dom

    Incense 2.0 – in Anlehnung an das lateinische Wort für Weihrauch (Incensum) schlägt der „Domduft“ eine Brücke zwischen der ursprünglichen Bedeutung von Kirche und dem modernen, digitalen Zeitalter. Der Duft ist jung, aber auch traditionell, er steht gleichermaßen für geistige Frische, für das Gefühl von Erhabenheit und Besinnung auf sich selbst – Kontemplation.

    Er enthält natürlich Komponenten aus hochwertigem Weihrauch (Olibanum) – das war ein Muss – sowie kostbare moschusähnliche Stoffe und weiche, entspannende Bestandteile wie Linalool, Vanillin oder Orangenöl, würzige Noten wie Myrrhe und vieles mehr.

    Die Mischung des Duftes beruht auf zwei Jahrzehnten Riechforschung an der RUB. Das Team um Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Hanns Hatt erforscht die Wirkung auf Zellen und Rezeptoren vieler enthaltener Komponenten – beispielsweise von Hedion, einem „menschlichen“ Kommunikationsduft. Der bekannte Parfümeur Marc vom Ende kreierte aus den Substanzen eine wohlriechende Mischung, die die Firma Symrise eigens für die Installation im Dom produziert.

    Aufbauen konnte Prof. Hatt auf den guten Erfahrungen mit dem Duft „Knowledge“, den er zusammen mit anderen Partnern zum Jubiläum „50 Jahre RUB“ für die Ruhr-Universität entwickelte. Binnen eines Jahres avancierte er zu einem großen Erfolg und echten Verkaufsschlager.

    Robotertechnik und die Heiligen Drei Könige

    Bei einem weiteren Teilprojekt kommen modernste Robotertechnik und das Know-how vom Lehrstuhl für Produktionssysteme der RUB zum Einsatz. Da der Kölner Dom der Ort der Heiligen Drei Könige ist, sollen diese den Besuchern des Domes Wegweiser sein. Das erfolgt zum einen durch drei Lichttunnel, die die Länge des Raumes durchmessen. Zum anderen werden im Innenraum des Doms drei Industrieroboter aufgestellt, die jeweils für einen der Sterndeuter stehen.

    Die klassische Aufgabe der Heiligen Drei Könige als Sterndeuter ist es "Christus zu suchen und zu finden“. Sie weisen auf Christus hin. Jeder Roboterarm wird mit einem speziellen Laser-Licht-Modul ausgestattet, mit dessen Hilfe sich der weite Innenraum absuchen und erschließen lässt, um dann immer wieder zu dritt den Fixpunkt am Kreuz in der Apsis des Domes zu finden.

    Stern von Bethlehem 2.0

    Diese Konstellation ist in kurzen, regelmäßigen Abständen der Ausgangspunkt für eine Laser-Supernova, einen „Stern von Bethlehem 2.0“, der in den Kirchenraum hinein strahlt. Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter und sein Team werden bei der Umsetzung unterstützt vom Institut für Forschung und Transfer (RIF) und dem Roboterhersteller Kawasaki Robotics.

    Stand-by-Licht und lange Öffnungszeiten

    Ergänzt wird die Lichtinstallation im Innern durch Lichtzeichen außen. Wenn es dunkel wird, geht von den beiden Turmhelmen ein pulsierendes, blaues Licht aus. In Amplituden von etwa 90 Sekunden wird das blaue Licht einem Dimmer ähnlich intensiviert und wieder abgeschwächt. Diese diskrete Illumination simuliert das Stand-by-Licht eines PC-Towers: Weithin sichtbar strahlt der Dom seine ruhende Kraft aus – wie in einer Art „Ruhemodus“ der Stadt.
    An den drei Abenden des 18., 19. und 20. August 2016 ist der Kölner Dom zusätzlich zu besonderen Zeiten geöffnet: von 22 bis 2 Uhr nachts.

    Einladung zur Preview

    Am Vorabend des Events, am Mittwoch, 17. August 2016, ab 22 Uhr gibt es für Vertreter der Medien die Möglichkeit, Film- und Fotoaufnahmen bei einer Preview zu machen. Sie sind herzlich eingeladen. Die Dreh- und Fotogenehmigungen erteilt das Pressereferat der Dombauhütte Köln (pr@dombau-koeln.de).

    Pressekontakt

    Zum Gesamtprojekt:

    Matthias Deml, Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln, Dombauhütte, Pressereferat, Tel.: 0221 17940 321, E-Mail: pr@dombau-koeln.de

    Prof. Dr. Matthias Sellmann, Michael Swiatkowski, Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 25662, -21386, E-Mail: michael.swiatkowski@rub.de

    Dr. Marius Stelzer, künstlerische Leitung des Projekts, Bischöfliches Generalvikariat Münster und ZAP (RUB), Tel.: 0251 495 1328, 0234 32 25667, E-Mail: marius.stelzer@rub.de

    Zum Duft:

    Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Hanns Hatt, Lehrstuhl für Zellphysiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 24586, E-Mail: hanns.hatt@rub.de

    Zur Roboterinstallation als Teil der Lichtinstallation:

    Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, Paul Glogowski, Lehrstuhl für Produktionssysteme, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 26308, -28562, E-Mail: glogowski@lps.ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://Webseite zum Projekt: http://www.silentmod.de
    http://Zentrum für angewandte Pastoralforschung: http://www.zap-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).