idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2016 09:44

Chemie 2.0: KIT beteiligt sich an Spin-Off INERATEC

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Innovation ist neben Lehre und Forschung eine der drei Kernaufgaben des KIT. Der Technologietransfer aus der Grundlagenforschung hin zu zukunftsweisenden Produkten wird daher mit passenden Werkzeugen unterstützt. Nun hat sich das KIT als Gesellschafter beim Spin-Off INERATEC GmbH beteiligt. Damit fördert das KIT ein innovatives Unternehmen, das die chemische Verfahrenstechnik revolutionieren und im Feld der chemischen Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen kann.

    Kern der neuen Technologie ist ein mikrostrukturierter chemischer Reaktor, der im Rahmen von Forschungsarbeiten am Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) des KIT entwickelt wurde. INERATEC hat diese Technologie weiter zu einer marktfähigen chemischen Kompaktanlage ausgebaut. Diese kann erstmalig kleine und mittlere Mengen methanhaltiger Gase, die aus fossilen oder erneuerbaren Quellen stammen und zum Beispiel als Abfall bei der Erdölförderung oder der Biogasproduktion entstehen, in flüssigen synthetischen Kraftstoff von höchster Qualität - Benzin, Diesel und Kerosin - verwandeln. Sie kann zudem regenerativen Wasserstoff und treibhausgasaktives Kohlendioxid in Kraftstoffe umwandeln. Die schlüsselfertigen Anlagen der INERATEC sind mobil und passen in einen herkömmlichen Schiffscontainer.

    „Damit stellen wir eine völlig neue, modulare Technologie zur Verfügung, die eine echte Alternative zu den kostenintensiven chemischen Großanlagen des konventionellen Gas-to-Liquid-Verfahrens bietet“, erklärt Dr.-Ing. Tim Böltken, Mitglied des vierköpfigen Gründerteams. Die Kompaktanlage eigne sich nicht nur für den Einsatz in großen Chemieunternehmen und der erdölverarbeitenden Industrie, sondern auch dezentral in Kläranlagen oder bei energieerzeugenden Biobauern für die Herstellung von Biogas-to-Liquid-Kraftstoffen, sagt der Chemie-Ingenieur.

    Das KIT unterstützt das Spin-off als Mitgesellschafter. „Bei uns ist Technologietransfer mehr als bloße Fördermittelberatung“, betont Dr. Jens Fahrenberg, Leiter des Innovationsmanagements am KIT. Das KIT sieht seine Kernaufgaben nicht nur in der Forschung und Lehre, sondern auch in einer Innovationsförderung, die nicht an den Institutionsgrenzen endet. Im KIT entwickelte vielversprechende Technologien und Geschäftsmodelle mit klarem Transfercharakter, einer guten Wachstumsprognose und solidem Management-Know-How haben über eine Beteiligung auch weiterhin Zugang zur technischen Infrastruktur des KIT und werden bei ihrer Etablierung am Markt weiter begleitet.

    „Wissenschaftseinrichtungen müssen selbst unternehmerischer tätig werden“, ist Fahrenberg überzeugt. Hierzu gehören auch eine neue Kultur im Umgang mit Verwertungschancen sowie ein gewisses Maß an Risikobereitschaft. Die für ein professionelles Beteiligungsmanagement notwendigen Prozesse und Methoden seien am KIT bereits aufgebaut, der Grundgedanke des unternehmerischen Handelns werde auf Basis der drei Kernaufgaben des KIT „Forschung, Lehre und Innovation“ zunehmend in dessen DNA verankert. Ein Ziel sei es, das Beteiligungsportfolio weiter auszubauen, so Fahrenberg.

    Durch seine Innovationstätigkeit schlägt das KIT die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Innovation wird getragen von den Ergebnissen aus der Forschung und aus der Lehre. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft trägt das KIT zum gesellschaftlichen Nutzen sowie zur Wertschöpfung bei. Die langfristige Unterstützung von Ausgründungen, die sich mit zukunftsweisenden und erfolgversprechenden Produkten am Markt etablieren wollen, ist fester Bestandteil des Technologietransfer-Konzeptes am KIT. Die INERATEC GmbH ist eines von gegenwärtig sieben ausgewählten Spin-Offs, an denen sich das KIT als Gesellschafter beteiligt.

    Weiterer Kontakt:
    Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    Bilder

    Der mikrostrukturierte chemische Reaktor der Firma INERATEC kann methanhaltige Gase in flüssige synthetische Kraftstoffe von höchster Qualität verwandeln.
    Der mikrostrukturierte chemische Reaktor der Firma INERATEC kann methanhaltige Gase in flüssige synt ...
    Quelle: Bild: INERATEC/KIT

    Die Gründer von INERATEC, v.l.n.r.: Philipp Engelkamp, Paolo Piermartini, Peter Pfeifer und Tim Böltken.
    Die Gründer von INERATEC, v.l.n.r.: Philipp Engelkamp, Paolo Piermartini, Peter Pfeifer und Tim Bölt ...
    Quelle: Bild: INERATEC


    Anhang
    attachment icon Chemie 2.0: KIT beteiligt sich an Spin-Off INERATEC

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).