idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2016 10:52

Soziale Ungleichheit in der Gesellschaft: Risiko und Herausforderung zugleich

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Wenn Ressourcen wie Geld oder Macht zwischen verschiedenen Gruppierungen einer Gesellschaft ungleich verteilt sind, spricht man von sozialer Ungleichheit. Diese hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden von Menschen. Auch der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft verändert sich, wenn soziale Ungleichheit sehr hoch ausgeprägt ist. Auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der vom 18.-22. September an der Universität Leipzig stattfindet, diskutieren Psychologinnen und Psychologen über die Risiken und Herausforderungen, die soziale Ungleichheit mit sich bringt.

    „Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zeigen, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, soziale Ungleichheit auch als solche wahrzunehmen und daher wenig dagegen tun“ sagt Dr. Philip Jugert, Sozialpsychologe an der Universität Leipzig. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen deutscher Hochschulen haben Leipziger Sozialpsychologen das Forschungsnetzwerk „Soziale Ungleichheit“ gegründet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, wie sich soziale Ungleichheit in unterschiedlichen Bereichen auf das Erleben und Verhalten von Bevölkerungsgruppen auswirkt.

    Hot Topic auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig

    „Fragen nach dem psychologischen Nutzen sozialer Hierarchien, den Gründen für ihre Stabilität oder der subtilen Kommunikation von Statusunterschieden rücken immer mehr ins Interesse sozialpsychologischer Forschung“, sagt Immo Fritsche, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Leipzig.
    Dem Thema Soziale Ungleichheit ist daher auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ein eigenes Hot Topic mit eingeladenen Vorträgen und Symposien gewidmet. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter die renommierte Sozialpsychologin Susan Fiske (Princeton), kommen zusammen und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse. Welchen Einfluss hat es beispielsweise auf unser Ungerechtigkeitsempfinden, wie soziale Ungleichheit in der Gesellschaft dargestellt wird? Eine aktuelle Studie zeigt, dass schon kleine Unterschiede in der Darstellung einen Einfluss auf wahrgenommenes Unrecht haben können. Auf der positiven Seite zeigen Studien, dass Menschen mit hohem sozio-ökonomischem Status unter bestimmten Bedingungen bereit sind, sich für die Belange statusniedriger Gruppen zu engagieren. Dabei sind allerdings nicht alle Formen von Unterstützung gleich hilfreich. So deuten bisherige Forschungsergebnisse darauf hin, dass autonomie-orientierte Hilfe (zum Beispiel in Form von Demonstrationen) eher geeignet ist, soziale Ungleichheit zu reduzieren als abhängigkeits-orientierte Hilfe in Form von Spenden.

    Der Kongress in Leipzig – Geburtsstätte der modernen Psychologie

    „Wir freuen uns, dass wir mit unserem 50. Jubiläumskongress an den Geburtsort der modernen wissenschaftlichen Psychologie zurückkehren“ sagt Andrea Abele-Brehm, Präsidentin der DGPs. In Leipzig wurde unter der Leitung von Wilhelm Wundt im Jahr 1978 das erste psychologische Labor gegründet. Von dort aus wurde die moderne experimentell orientierte Psychologie in die Welt getragen. Mit vielen Veranstaltungen soll diese Tatsache in Erinnerung gerufen und auch die Stadt Leipzig und die Öffentlichkeit sollen in dieses Fest der Psychologie einbezogen werden. Über 2.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren und diskutieren vom 18. bis 22. September 2016 aktuelle Forschung und fachpolitische Themen. Weitere Informationen unter: www.dgpskongress.de

    Aktuelle Information: Presseakkreditierung jetzt möglich!
    Sie können sich ab sofort als Journalist per Mail an pressestelle@dgps.de für den 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 19.-22. September 2016 in Leipzig akkreditieren.
    Konditionen für die Presseakkreditierung und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.dgpskongress.de/frontend/index.php?page_id=436

    Kontakt für Rückfragen:
    Dr. Philip Jugert
    Universität Leipzig
    Institut für Psychologie
    Professur für Sozialpsychologie
    Neumarkt 9-19
    04109 Leipzig
    Tel.: 0341 97 359 20
    E-Mail: philipp.jugert@uni-leipzig.de

    Pressestelle der DGPs:
    Dr. Anne Klostermann
    Pressereferentin
    Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.
    Tel.: 030 28047718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgpskongress.de/frontend/index.php?page_id=436


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).