idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2016 14:49

Myrcludex B: Erster Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D

Karola Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    DZIF-Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln einen Virusblocker gegen Hepatitis B und D, der nun in zwei Studien mit Erfolg getestet werden konnte.

    Etwa 350 Millionen Menschen leiden an chronischen Infektionen mit Hepatitis B-Viren, 25 Millionen Menschen an Hepatitis D, das nur gemeinsam mit Hepatitis B auftritt. Zugelassene Therapien für Hepatitis B führen in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht zur Ausheilung und für Hepatitis D gibt es bisher überhaupt keine spezifische Therapie. Neuartige therapeutische Strategien sind daher von großem Wert. Am Universitätsklinikum Heidelberg konnte das Team um DZIF-Professor Stephan Urban mit Myrcludex B einen Wirkstoff entwickeln, der in vitro und in Tierversuchen den Eintritt von Hepatitis B- und D-Viren in die Leberzelle blockiert. In zwei klinischen Studien konnten die Wissenschaftler nun zeigen, dass der Wirkstoff vom Menschen sehr gut vertragen wird und er tatsächlich auch im Menschen einen Effekt auf Hepatitis-D-Viren hat.

    „Myrcludex B ist der erste Vertreter einer neuen Therapieklasse für Hepatitis B und D“, erklärt Prof. Walter E. Haefeli, der die Phase-I-Studie gemeinsam mit Dr. Antje Blank am Universitätsklinikum Heidelberg durchführte. „Zum ersten Mal konnte die Substanz erfolgreich und mit sehr guter Verträglichkeit an Menschen verabreicht werden. Dies ist ein Meilenstein in der Entwicklung jedes Medikaments“, erklärt der Wissenschaftler. In der auf Erstanwendungsstudien spezialisierten Studieneinheit KliPS am Universitätsklinikum Heidelberg erhielten 36 freiwillige, gesunde Probanden den Wirkstoff bis zu einer hohen Dosis von 20 mg injiziert. „Myrcludex B wurde bis zur höchsten Dosierung sehr gut vertragen und wir wissen nun für die weiteren Studien, wie sich das Medikament im Menschen verhält“, freut sich Blank, die Erstautorin der veröffentlichten Studienergebnisse. (Blank et al. 2016)

    In der noch laufenden zweiten Studie, die am Moscow Regional Research Clinical Institute in Russland durchgeführt wird, konnte die Annahme bestätigt werden, dass Myrcludex B tatsächlich einen Effekt auf Hepatitis D-Viren hat. 24 Patienten mit chronischer Hepatitis D haben an dieser Pilotstudie teilgenommen und erhielten entweder den neuen Wirkstoff oder Interferon alpha oder eine Kombination aus beidem. „Die Zwischenergebnisse dieser Studie zeigten, dass Myrcludex B nach einem halben Jahr die Last an Ribonukleinsäuren des Hepatitis-D-Virus in einem Teil der Patienten bei guter Verträglichkeit deutlich senkte und zu einer Normalisierung der Leberwerte führte“, fasst Urban die Ergebnisse zusammen. Da es für Hepatitis-D-Infektionen, die aggressivste Form viraler Leberentzündungen, das erste spezifisch wirkende Mittel wäre, sehen die Forscher gute Chancen für eine schnelle Weiterentwicklung und hoffen, dass sich diese Effekte in größeren Therapiestudien, die gerade anlaufen, bestätigen. (Bogomolov et al. 2016)

    Die Entwicklung von Myrcludex B ist ein Beispiel für die sehr erfolgreiche Hepatitis-Forschung im DZIF. Wissenschaftler des DZIF sind ebenfalls beteiligt an verbesserten Therapien gegen Hepatitis C und sie haben Möglichkeiten gefunden, das Erbgut von Hepatitis-B-Viren gezielt im Zellkern der Leberzellen anzugreifen. Damit eröffnen sich auch hier neue Therapiemöglichkeiten. Mit der Deutschen Leberstiftung arbeitet das DZIF eng zusammen und bringt klinische Studien auf den Weg.

    Publikationen
    Blank A, Markert C, Hohmann N, Carls A, Mikus G, Lehr T, Alexandrov A, Haag M, Schwab M, Urban S, Haefeli WE. First-in-human application of the first-in-class hepatitis B and hepatitis D virus entry inhibitor myrcludex B. J Hepatol 2016, April 27. doi: 10.1016/j.jhep.2016.04.013

    Bogomolov P, Alexandrov A, Voronkova N, Macievich M, Kokina K, Petrachenkova M, Lehr T, Lempp FA, Wedemeyer H, Haag M, Schwab M, Haefeli WE, Blank A, Urban S. Treatment of chronic hepatitis D with the entry inhibitor myrcludex B - first results of a Phase Ib/IIa study. J Hepatol 2016, April 27. doi: 10.1016/j.jhep.2016.04.016.

    Kontakt
    Prof. Dr. Stephan Urban
    DZIF-Professor für Translationale Virologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    T +49 6221 56-4902
    E-Mail: stephan.urban@med.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. Walter E. Haefeli
    Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    T +49 6221 56-8722
    E-Mail: walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

    Dr. Antje Blank
    Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, KliPS,
    Universitätsklinikum Heidelberg
    T +49 6221 56-39537
    E-Mail: antje.blank@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27132172 Veröffentlichung first-in-human
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27132170 Veröffentlichung Pilotstudie


    Bilder

    Kein Eintritt für Hepatitis-D-Viren (rot) in menschliche Leberzellen mit Myrcludex B (rechts)
    Kein Eintritt für Hepatitis-D-Viren (rot) in menschliche Leberzellen mit Myrcludex B (rechts)
    Quelle: Uniklinikum Heidelberg/Urban


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).