idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2016 16:12

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter zur Nachhaltigkeit motivieren können

Martha Ihlbrock Corporate Communications and Marketing
European School of Management and Technology (ESMT)

    Acht Handlungsempfehlungen von Unilever-CEO Polman und ESMT Berlin-Professor Bhattacharya

    In dem heute im Fachmagazin Stanford Social Innovation Review veröffentlichten Artikel zeigen CB Bhattacharya, Professor of Marketing und Inhaber des Pietro Ferrero-Lehrstuhls für Nachhaltigkeit an der ESMT Berlin, und Paul Polman, CEO von Unilever, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihren Prozessen integrieren und ihre Mitarbeiter zum nachhaltigen Handeln motivieren können. Sie stellen fest, dass Unternehmen Nachhaltigkeit in die Tätigkeit jedes Mitarbeiters integrieren müssen, auch weil nachhaltiges Wirtschaften nicht nur finanzielle Vorteile bringt sondern auch langfristig Produktivität und Engagement der Mitarbeiter steigert. Die Autoren empfehlen folgende acht Strategien zur erfolgreichen Integration von Nachhaltigkeit und der Einbindung ihrer Angestellten:

    • Definieren Sie das langfristige Ziel des Unternehmens.
    • Stellen Sie die wirtschaftlichen Argumente für Nachhaltigkeit klar dar.
    • Sorgen Sie für Wissen und Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit.
    • Machen Sie jeden Mitarbeiter zu einem Nachhaltigkeits-Champion.
    • Erarbeiten Sie nachhaltige Verfahren gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern.
    • Fördern Sie gesunden Wettbewerb zwischen den Mitarbeitern.
    • Machen Sie nachhaltiges Handeln innerhalb und außerhalb des Unternehmens sichtbar.
    • Demonstrieren Sie das Handeln für einen höheren Zweck durch grundlegende Veränderungen.

    CB Bhattacharya kommentiert: „Den meisten Unternehmen ist inzwischen klar, warum die Integration von nachhaltigem Wirtschaften wichtig sowohl für das Unternehmen als auch dessen Mitarbeiter ist. Wir wollen daher den nächsten Schritt gehen und zeigen, wie dies erfolgreich und langfristig in die Praxis umgesetzt werden kann.“

    Link zum Artikel: http://ssir.org/articles/entry/engaging_employees_to_create_a_sustainable_busine...

    Pressekontakt
    Martha Ihlbrock, +49 (0)30 21 231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org

    Über die ESMT Berlin
    Die ESMT Berlin ist eine internationale Business School, die von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet wurde. Sie bietet englischsprachige Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Studiengänge, einen Executive MBA/MPA-Studiengang, einen Master in Management-Studiengang sowie Managementweiterbildung auf Englisch und Deutsch an. Die ESMT konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Leadership und gesellschaftliche Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Die Faculty der ESMT veröffentlicht in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Zusätzlich stellt die Business School eine interdisziplinäre Plattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dar. Der Hauptsitz der Wirtschaftshochschule befindet sich in Berlin, ein zweiter Standort ist Schloss Gracht bei Köln. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte, private wissenschaftliche Hochschule mit Promotionsrecht, deren Angebot von AACSB, AMBA, EQUIS und FIBAA akkreditiert worden ist. www.esmt.org


    Weitere Informationen:

    http://ssir.org/articles/entry/engaging_employees_to_create_a_sustainable_busine...
    http://www.esmt.org
    https://press.esmt.org/de/Nachhaltiges_Wirtschaften


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).