idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unternehmenskultur und Personalmanagement lautet das Thema des 8. HR Forums der Fachgruppe HRM und Sozialkompetenz der Hochschule Mainz. Das diesjährige Forum findet am Mittwoch, 14. September 2016, von 10:00 – 17:30 Uhr am Standort Campus statt.
Das HR Forum ermöglicht Personalmanager als auch Personalforschern, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu vertiefen sowie aktuelle Themen des HR-Bereichs zu diskutieren: Wie kann die Unternehmenskultur Maßnahmen des Personalmanagements beeinflussen? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Rekrutierung, der Eingliederung neuer Mitarbeiter und der Mitarbeiterbindung? Welchen Herausforderungen muss sich das Personalmanagement bei einem Wandel der Unternehmenskultur stellen?
Eingerahmt zwischen zwei Plenumsvorträgen bieten wir am Vor- und Nachmittag parallel jeweils zwei Foren mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Dazwischen haben die Teilnehmer ausreichend Zeit haben, sich mit HR-Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und ihr Netzwerk zu pflegen.
Den Auftaktvortrag über einen gelungenen Unternehmenskulturwandel bei Lorenz Snack-World hält Anne Klanke von der Lorenz Snack-World Holding GmbH. Vor dem Hintergrund der Leitidee „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ stehen in den folgenden vier Foren erneut die Praxis- und Anwendungsorientierung im Mittelpunkt. Hier stellen die Referenten der Unternehmen Döhler, Sebapharma, SCHOTT und des Matthaes Verlags gemeinsam mit Goeken backen erfolgreiche Konzepte und Instrumente vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Der Abschlussvortrag hält Robert Schröder, Flight Safety Officer der Deutschen Lufthansa. Schröder spricht über den Unterschied von Fehlern und Versagen und zeigt auf, wie Unternehmenskultur zum Erfolgsfaktor avancieren kann.
Das detaillierte Programm ist unter hr-forum.hs-mainz.de zu finden als auch eine Online-Anmeldung möglich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).