idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. Rainer Ostermann (34) wird zum ersten September neuer Professor für Chemie, insbesondere technische Chemie am Hochschulstandort Recklinghausen der Westfälischen Hochschule.
Recklinghausen. „Der Begriff ‚Chemie‘ ist nicht gerade immer mit positiven Ansichten belegt“, weiß auch Dr. Rainer Ostermann, der bald am Hochschulstandort Recklinghausen der Westfälischen Hochschule die Studierenden in eben diesem Fach unterrichten wird. Das will Ostermann ändern: „Bei mir ist es die Nachhaltigkeit, die mich im Umgang mit Ressourcen antreibt. Dies gilt insbesondere für den Rohstoff Erdöl“, berichtet Ostermann. „Erdöl kann ich verbrennen oder auch daraus zum Beispiel gute Dämmstoffe herstellen, die helfen, erheblich Energiekosten einzusparen“, so Rainer Ostermann.
Ostermann hat die letzten Jahre bei einem großen Chemieunternehmen in Ludwigshafen und Lemförde gearbeitet. Als Labor- und Projektleiter in der Polymerforschung befasste er sich unter anderem mit Prozess- und Materialentwicklung von technischen Kunststoffen für Komposite und 3D-Druck sowie vor allem mit Aerogelsystemen und Schaumstoffen. Entsprechende Produkte finden in der Hauswärmedämmung Verwendung und werden in Baumärkten angeboten. „Aerogelsysteme als Dämmstoff-Vlies werden auf Silikat-Basis hergestellt, sind aber im Vergleich zu einfachen Styroporplatten noch recht teuer“, so Ostermann. Das liege an der aufwendigen Herstellung. Dadurch sei man beim Preis im Vergleich zu den verbreiteten Produkten noch nicht wettbewerbsfähig. Gleichzeitig sieht er noch viel Raum für neue, heute noch unbekannte Produktionswege. Hier will Ostermann ansetzen und dabei möglichst auch mit kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region forschend zusammenarbeiten. Dabei will er die Unternehmen auch vernetzen, denn „oft hat Firma B die Lösung für Firma A und ein Transfer würde beiden helfen, ohne das eine Konkurrenzsituation entsteht“, so Ostermann.
Ostermann will Polymere mit kontrollierter Mikro- und Nanostruktur in die betriebliche Praxis schieben. Einfach ausgedrückt geht es um „wenig Schaum um nichts“. Dabei sieht Ostermann gerade im Mittelstand ein großes Anwendungsfeld. „Wenn wir ohne Zeitdruck Ideen bis zur Produktionsreife entwickeln, können viele Lösungen den Weg in die Praxis finden“, hofft Prof. Dr. Rainer Ostermann und dass mit seinem „grünen Daumen in der Chemie“ die Welt ein klein wenig besser wird.
Seit Kurzem ist Ostermann auch eingetragener Recklinghäuser Bürger. „Die Gegend hier finde ich echt klasse, denn sie bietet viele Möglichkeiten an Freizeitgestaltung und Kultur“, erzählt der gebürtige Iserlohner.
Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Rainer Ostermann, Campus Recklinghausen der Westfälischen Hochschule, Telefon (02361) 915-447 oder 915-590 (Dekanat), E-Mail rainer.ostermann@w-hs.de
Der Recklinghäuser Neubürger Dr. Rainer Ostermann (34) wird zum ersten September Professor für Chemi ...
Quelle: Foto: WH/MV, Abdruck honorarfrei
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).