idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2016 10:01

Fluor, ein chemischer Tausendsassa - 17. Deutscher Fluortag mit neuen Forschungsergebnissen

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Fluor gehört zu den interessantesten Elementen des chemischen Periodensystems. Und es ist das einzige, worauf sich eine Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) fokussiert hat. Die AG Fluorchemie zeigt bei ihrem 17. Deutschen Fluortag vom 19. bis 21. September in Schmitten im Taunus die herausragende Rolle, die Fluor in sehr unterschiedlichen Verbindungen, von medizinischen Wirkstoffen bis hin zu äußerst resistenten Kunststoffen, spielt. Bei der Tagung stellen Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs ihre Forschungsarbeiten vor.

    Was die Fluorchemie so spannend und facettenreich macht, ist der Sachverhalt, dass elementares Fluor mit nahezu jedem Element oder Molekül reagieren kann. Dabei besitzen fluorierte Verbindungen im Vergleich zu den fluorfreien Stammverbindungen oft gänzlich andere Eigenschaften. So sind die thermisch und chemisch beständigsten Polymere fluoriert, man denke nur ans Teflon. Niedermolekulare organische Fluorverbindungen dienen als Treibgase und Kältemittel. Bereits 40 Prozent der Agrochemikalien und ein Viertel aller Pharmazeutika enthalten Fluoratome. Ohne Schwefelhexafluorid als Isoliergas wäre die moderne Hochspannungs- und Energietechnik nicht denkbar.

    Die zum 17. Deutschen Fluortag eingereichten Vorträge befassen sich hauptsächlich mit Arbeiten aus der Grundlagenforschung, beispielsweise über neue Synthesewege zu metallorganischen Fluorverbindungen, mit Strukturbestimmungen komplexer Fluorverbindungen oder mit der Verwendung von Fluor, um in der Chemie Reaktionsmechanismen aufzuklären. Auch die Chemie der giftigen und aggressiven Uranfluoride – Uranhexafluorid ist Teil des nuklearen Brennstoffkreislaufs – wird in zwei Vorträgen aufgegriffen. Zu den Beiträgen, die eher der angewandten Forschung zuzuschreiben sind, zählen die CO2-Hydrogenierung zu Methanol mit fluoridierten Katalysatoren, die Entwicklung von Nano-Metallfluorid-basierten Kompositen für dentalmedizinische Anwendungen oder der Einsatz von zinnorganischen Fluorverbindungen in Farbstoffsolarzellen.

    Die Organisation der dreitägigen Veranstaltung liegt bei Dr. Julia Bader aus dem Arbeitskreis von Professor Dr. Berthold Hoge, Universität Bielefeld. Eröffnet wird die Tagung vom Vorsitzenden der AG Fluorchemie, Professor Dr. Peer Kirsch, Merck KGaA, Darmstadt.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Neben 28 Fachgruppen und Sektionen sind unter ihrem Dach sieben Arbeitsgemeinschaften angesiedelt: die AGs Fluorchemie, Berufliche Bildung, Chemie in der Medizinerausbildung, Chemie und Gesellschaft sowie Theoretische Chemie (gemeinsam mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft), Chemische Biologie (gemeinsam mit der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie) und GeCats (Deutsche Gesellschaft für Katalyse, gemeinsam mit der DECHEMA, der VDI-Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemie-ingenieurwesen, der DBG und der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle).


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).