idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseeinladung zum DKK-Klima-Frühstück am 12.09.2016
Der Sommer 2016 wird global mit hoher Wahrscheinlichkeit der wärmste Sommer seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen. Nach einer ganzen Reihe von globalen Temperaturrekorden besteht damit auch eine recht große Wahrscheinlichkeit, dass das gesamte Jahr 2016 das bisher wärmste Jahr wird und damit die bisherigen Rekordjahre - 2014 und 2015 – übertroffen werden.
In Deutschland ließ der Sommer 2016 vor allem eines vermissen: eine klare Linie. Abschnitte mit heftigen Gewittern und sogar Starkregen wechselten sich vieler Orts mit Sonnenschein und kurzen heißen Phasen ab. Besonders drastisch verlief eine Serie von Starkregenereignissen Ende Mai und Anfang Juni mit insgesamt sieben Todesopfern und Sachschäden in Höhe von geschätzten 2,6 Mrd. Euro.
Welche Rolle spielte der globale Klimawandel bei diesem Sommer? Hat die Realität der
Extremereignisse in Baden Württemberg und Bayern die Vulnerabilitätsanalyse der Bundesregierung vom vergangenen Jahr bereits eingeholt? Wie können wir uns gegen Starkregen schützen? Was können die Bürgerinnen und Bürger selber und was kann und sollte der Staat tun?
Kurz nach dem meteorologischen Herbstbeginn vom 1. September lädt das Deutsche Klima-Konsortium Sie zum DKK-Klima-Frühstück für Presse- und Medienvertreter ein. Dort werden Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, und Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes, eine Bilanz des Sommers 2016 ziehen, nach wahrscheinlichen zukünftigen Entwicklungen fragen und aktuelle sowie zukünftige Anpassungsmaßnahmen vorstellen.
Wann: am Montag, 12. September 2016 von 9 bis 10:30 Uhr
Wo: im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte
Markgrafenstraße 37, 1. Etage, Raum 102
Mit:
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes und
Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes und Stellvertretender DKK-Vorstandsvorsitzender,
moderiert von Marie-Luise Beck, DKK-Geschäftsführerin.
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 9. September 2016 um 10 Uhr an – per E-Mail an
info@klima-konsortium.de oder per Fax an 030 / 7677 18699.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK)
Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-0 | Fax: +49 (0)30 76 77 18 69-9
E-Mail: info@klima-konsortium.de
Internet: www.deutsches-klima-konsortium.de
Das Deutsche Klima-Konsortium e.V. (DKK) vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Klimathemen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.
http://www.deutsches-klima-konsortium.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).